Stauden
(Kategorie Stauden im Onlineshop von GartenHit24)
Diese Gartenschönheit ist äußerst beliebt und schmückt edle Anwesen wie Schlösser und Parklandschaften. Agapanthus africanus 'Back in Black' überzeugt mit einer auffallenden Blütenpracht. Die sternförmigen Einzelblüten drängen sich am Ende eines erhabenen Blütenstandschaftes dicht zusammen und strahlen in purpurfarbenen Tönen. Zur Blütezeit, die sich von Juni bis August erstreckt, zieht die Afrikanische Schmucklilie sämtliche Blicke auf sich, wenn die Blütenkronen in einem sanften Blauschimmer strahlen. In Einzelstellung kommt die Sorte 'Back in Black' besonders gut zur Geltung, denn hier können sich die bogig überhängenden Blätter prachtvoll ausbreiten. Sie schätzt einen sonnigen Standort und mag frische Bodenverhältnisse, wobei eine durchlässige Struktur vor Staunässe schützt. Das Substrat darf etwas lehmig sein. Doch auch sandige Böden sind für die afrikanische Exotin kein Problem, sofern die Nährstoffversorgung stimmt. Im naturnahen Garten macht Agapanthus africanus 'Back in Black' nicht nur eine gute Figur, sondern dient auch als beliebte Nahrungsquelle für Insekten. Die Pflege umfasst das regelmäßige Gießen in Trockenzeiten und kontinuierliche Schnittmaßnahmen. Durch das Entfernen verwelkter Blätter und Blütenstände zeigt die Sorte 'Back in Black' ihre ungebremste Blühfreudigkeit. Im Winter benötigt sie einen guten Schutz vor Kälte.
(Kategorie Stauden im Onlineshop von GartenHit24)
Wenn Agapanthus africanus 'Navy Blue' im Spätsommer ihre tiefblauen Glockenblüten zur Schau stellt, meint man, sie wolle mit dem sommerlichen Blau des Himmels konkurrieren. Die intensiv gefärbten Einzelblüten im kugeligen Blütenstand fallen schon von Weitem ins Auge und bereichern in kleine Gruppen oder als Einzelelement das florale Arrangement des Gartens. Als Schnittblume verzaubert die ausdauernde Blüte auch in der Vase auf dem Tisch. Obwohl Agapanthus africanus 'Navy Blue' ursprünglich aus Afrika stammt, sagen unsere heimischen Schmetterlinge und Bienen zu einem verlockenden Nektarmahl nicht nein. Damit ist die Zwerg-Schmucklilie nicht nur ein unwiderstehlicher Blickfang auf der Freifläche oder im Staudenbeet, sondern auch auf der Insektenweide eine sinnvolle Bereicherung. Agapanthus africanus 'Navy Blue' liebt es schön sonnig und möchte zugleich auf einem nicht zu trockenen Boden stehen. Regelmäßiges Gießen ist vor allem bei Trockenheit daher Pflicht. Dabei sollte der Boden durchlässig sein, damit sich keine Staunässe bilden kann. Der tropischen Schönheit können unsere heimischen Winter arg zusetzen. In Gegenden mit milderen Wintern reicht eine Laubschicht als Frostschutz meist aus. Wer auf Nummer sichergehen will, pflanzt Agapanthus africanus 'Navy Blue' jedoch besser im Topf an. So kann die Schmucklilie im Sommer im Garten ihre ganze Pracht zeigen, den Winter aber geschützt an einem dunklen, frostfreien Ort verbringen.
(Kategorie Stauden im Onlineshop von GartenHit24)
Die Schmucklilie Agapanthus 'Underway' ist mit ihren blauen Blütenständen ein echter Hingucker. Von Juni bis Juli bezaubert sie mit den aufrechten Blüten, an den herrliche blaue, glockenförmige Einzelblüten einen imposanten Blütenball bilden. Bei einer Höhe von 60 bis zu 120 cm sind sie schon von Weitem sichtbar und ein auffälliger Blickfang. Eine schöne Begleitung für die wunderschönen Blüten stellen die eleganten, länglichen Blätter, die sich in einem glänzenden Dunkelgrün präsentieren, dar. Die Schmucklilie Agapanthus 'Underway' wird daher gern zur Einfassung von Eingängen oder an Terrassen und Sitzgelegenheiten eingesetzt. In Einzelstellung kommt sie dabei am besten zur Geltung und wird meist in entsprechend großen Kübeln gehalten. Ein sonniger Standort sowie ein gut durchlässiger und humoser Boden bieten ideale Wuchsvoraussetzungen für die buschig bis horstig wachsende Staude. Die ursprünglich aus den Steppen Südafrikas stammende Agapanthus ist aufgrund ihrer Pflegeleichtigkeit überaus beliebt und bereitet Gärtnern kaum Probleme. Schon in den barocken Gärten der europäischen Fürsten und Könige erfreute sich die bei minimaler Pflege recht alt werdende Pflanze großer Beliebtheit. Im Winter sollte die meist als Kübelpflanze gehaltene Schmucklilie allerdings geschützt werden.
(Kategorie Stauden im Onlineshop von GartenHit24)
Das Auffällige an dieser Wellblatt-Funkie ist der weiße Mittelstreifen auf den tiefgrünen, gewellten Blättern. Diese unregelmäßige Zeichnung sticht sofort ins Auge und garantiert eine lebhafte Begrünung. Flächig gepflanzt sorgt diese tolle Blattschmuckstaude für eine schöne Begrünung für Gehölzränder oder andere halbschattige bis schattige Lagen. Die bis zu 50 cm hohe Staude lässt sich aber auch hervorragend mit Farnen, anderen Funkien sowie Schattenstauden wie Silberkerzen, Astilben und Anemonen kombinieren. Von Juni bis Juli bieten nicht nur die Blätter, sondern auch die schönen Blütentrauben aus hell-violetten Trichterblüten einen Hingucker. Bevor sich das Laub im Winter zurückzieht, verfärbt es sich zudem gelblich und bringt etwas Herbststimmung in den Garten. Die aus Ostasien stammende Hosta undulata wächst dort an Waldrändern sowie auf feuchten Wiesen und findet daher im Garten am Teich oder Gehölzrand ideale Wuchsbedingungen. Auf einem frischen, nährstoffreichen und durchlässigen Boden wird sie Ihnen hier viel Freude bereiten. Damit Hosta undulata 'Univittata' später auch Trockenphasen gut übersteht, sollten Sie sie anfangs selten, aber reichlich gießen. So dringen die Wurzeln tief ins Erdreich vor. Etwas Kompost im Frühjahr ist alles, was die Funkie an Pflege braucht.
(Kategorie Stauden im Onlineshop von GartenHit24)
Der Schnitt-Knoblauch stammt ursprünglich aus den Gebirgsregionen Chinas, wo er in buschreichen Lebensräumen gedeiht. Durch seine unverwechselbare Würzkraft hat sich Allium tuberosum einen festen Platz in vielen Kräutergärten gesichert. Das Lauchgewächs sieht aus wie Schnittlauch und versprüht während der gesamten Vegetationsperiode ein würziges Aroma im Garten, dass an Knoblauch erinnert. Weil die ätherischen Öle deutlich milder sind als Knoblauchzehen, ist der Chinesische Lauch eine hervorragende Alternative in der Küche. Allium tuberosum fühlt sich auf sonnigen Standorten wohl. Die Art wächst auf sandig-humosen bis lehmigen Böden, die feuchte Bedingungen aufweisen. Sie hat keinen besonders hohen Nährstoffbedarf und gedeiht in mäßig gedüngten Substraten optimal. Eine jährliche Düngung mit gut verrottetem Kompost bietet dem Schnitt-Knoblauch im Frühjahr einen perfekten Start in die neue Wachstumsperiode. Alle drei Jahre erfreuen sich die Horste über ein Umsetzen. Die Duft- und Würzpflanze darf in keinem Kräutergarten fehlen. Sie verschönert mit ihren weißen Blütendolden rustikale Bauerngärten und eignet sich aufgrund des geringen Platzanspruchs für die Kultivierung im Kübel. Auf diese Weise dekoriert Allium tuberosum Topfgärten auf Terrasse, Balkon oder Fensterbank. Als insektenfreundliche Staude leistet die Art einen wertvollen Beitrag auf der Bienenweide.
(Kategorie Stauden im Onlineshop von GartenHit24)
Diese ursprüngliche Art bringt echtes Gebirgsflair in den Garten. Allium schoenoprasum ist als Schnittlauch weit bekannt und aus der Küche kaum mehr wegzudenken. Die grünen Horste erinnern durch die zahlreichen buschig wachsenden Röhrenblätter an Binsengewächse und setzen während der Vegetationsperiode frischgrüne Akzente. Das malerische Bild bekommt eine vollkommene Abrundung mit den zart bis kräftig rosafarbenen Blüten. Am besten wächst Allium schoenoprasum auf Untergründen, die eine gute Durchlässigkeit gewährleisten. Trotzdem mag das Küchenkraut nicht auf Feuchtigkeit verzichten, sodass regelmäßige Bewässerungen sinnvoll sind. Nährstoffe im Substrat gewährleisten eine hohe Vitalität. Dadurch treibt das Lauchgewächs üppig aus und versorgt den Hobbygärtner kontinuierlich mit frischen Blättern. Was die Lichtverhältnisse anbetrifft, so zeigt der Schnittlauch ein etwas breiteres Toleranzspektrum. Er gedeiht sowohl unter sonnigen als auch halbschattigen Bedingungen. Im Duftgarten ist der Schnittlauch eine echte Bereicherung, denn seine Blätter versprühen einen würzigen Geruch. Allium schoenoprasum passt ideal auf die Bienenweide, denn die sinnlichen Blüten ziehen während des Sommers zahlreiche Wildbienen, Hummeln und Schmetterlinge an. Flussufer und Bachläufe gehören zu den natürlichen Verbreitungsgebieten, welche diese Art auch im Garten gerne besiedelt.
(Kategorie Stauden im Onlineshop von GartenHit24)
Hinter dem wohlklingenden Trivialnamen Schokoladen-Kosmee verbirgt sich eine aparte Blütenpflanze, welche gleich mehrere Sinne des Gartenfreundes anspricht. Cosmos atrosanguineus überzeugt mit einer edlen Optik und einem unwiderstehlichen Duft. Am Ende des hoch aufrecht wachsenden Stängels thronen ab Juli auffällige Korbblüten in einem samtigen Dunkelrot, welche kraftvolle Akzente im Blumenbeet setzen. Mit ihrem herben Duft nach Schokolade betören sie jeden, der sich ihnen nähert. Cosmos atrosanguineus ist bei uns nur bedingt winterhart. Wer sichergehen will, dass die Pflanze die Frostperiode unbeschadet übersteht, gräbt die Knolle im Herbst aus und überwintert sie an einem kühlen, dunklen, aber frostfreien Ort. Alternativ kann die Schokoladen-Kosmee auf in einem Pflanzgefäß auf Balkon, Terrasse oder im Garten gepflegt und bei Wintereinbruch hereingeholt werden. In der warmen Jahreszeit schätzt Cosmos atrosanguineus einen sonnenreichen Standort, an dem sie täglich mindestens vier Stunden Licht und Wärme tanken kann. Je mehr Sonne, desto intensiver entfaltet sich ihr Geruch. Solange der Untergrund nicht lehmig, sondern durchlässig und humos ist, ist die Schokoladen-Kosmee mit normalem Gartenboden zufrieden. Ausreichend Nährstoffe trägt eine organische Düngung im Frühjahr ein. Beim Gießen sollte darauf geachtet werden, dass der Boden weder vollständig trocken fällt, noch sich Staunässe breitmachen kann.
(Kategorie Stauden im Onlineshop von GartenHit24)
Der blaublühende Star unter den Schönastern ist Kalimeris incisa 'Blue Star', denn ihre eindrucksvollen Blüten erstrahlen in unvergleichbaren Farbtönen. Das Spektakel beginnt im Juni, wenn der Sommer zu Höchstformen aufläuft. Dann ist die buschig wachsende Staude von prachtvollen Körbchenblüten übersät, welche dem Gewächs eine romantische Erscheinung verleihen. Die Röhrenblüten sind kräftig gelb gefärbt, während die außen stehenden Strahlenblüten in einem sinnlichen Blau mit Nuancen von Lila erstrahlen. Die Sorte mag sowohl sonnige als auch halbschattige Standorte. Allgemein gilt Kalimeris incisa 'Blue Star' als anspruchslos, denn sie nimmt jeden normalen Gartenboden an. Durchlässige und frische Eigenschaften unterstützen ein gesundes Wachstum. Auch die Pflege gestaltet sich unkompliziert und beschränkt sich auf das Schneiden verblühter Triebe und verwelkter Stängel im Herbst. Die lange Blütezeit, welche sich bis in den September erstreckt, macht diese Schönaster zu einem wertvollen Gewächs für die Bienenweide. Sie erzeugt einen Wildstaudencharakter und schmeichelt dem Bauerngarten. Ideale Pflanzpartner sind gelbe oder rote Rosen. Zwischen weißblühenden Schleierkrautsorten wirkt der Korbblütler elegant und anmutig. Wer keinen Garten zur Verfügung hat, kann Kalimeris incisa 'Blue Star' im Kübel kultivieren.
(Kategorie Stauden im Onlineshop von GartenHit24)
Diese Schönaster hebt sich durch ihr Äußeres von ähnlichen Sorten ab, denn sie überrascht den Hobbygärtner und Liebhaber mit fantasievollen Farbwechseln während der gesamten Vegetationsperiode. Das Spektakel beginnt im Juni, wenn Kalimeris incisa 'Madiva' erstmals im Jahr ihre Blütenknospen öffnet. Eine Körbchenblüte besteht aus unzähligen Einzelblüten, die gelb gefärbt das Zentrum bilden. Ein Kranz aus hellviolett gefärbten Strahlenblüten umsäumt die inneren Röhrenblüten und kreiert sinnliche Kontraste. Bietet der Standort sonnige Bedingungen, fühlt sich die Schönaster besonders wohl. Sie wächst auf einem Boden, der gut durchlässig ist und ein reichhaltiges Angebot an Nährstoffen bietet. Farbliche Veränderungen der Blüte sind kein Resultat von Mangelerscheinungen sondern das Markenzeichen von Kalimeris incisa 'Madiva'. Ein frischer Untergrund gewährleistet eine hervorragende Vitalität bis in den Herbst. Nicht nur wegen der Blütenpracht passt die Schönaster 'Madiva' in den Bauerngarten. Hier sorgt sie vor dem Wintereinbruch für ein farbliches Feuerwerk, denn ihre Blätter verfärben sich bei sinkenden Temperaturen und nehmen ein gelbliches Orange an. In Gruppenpflanzungen kommt dieses Schauspiel perfekt zur Geltung, obwohl die Staude auch einzeln gedeiht.
(Kategorie Stauden im Onlineshop von GartenHit24)
Eucomis bicolor stammt ursprünglich aus dem östlichen Südafrika, fand als Ziergewächs aber bereits im 18 Jahrhundert den Weg nach Europa. Der Blütenstand der Schopflilie erinnert entfernt an eine Ananas, was ihr auch den deutschen Namen Ananaslilie einbrachte. An einem dicken Stängel, der bis zehn Zentimeter über die Blattrosette hinaus ragt, stehen die hübschen Sternblüten dicht beisammen und verströmen einen intensiven Duft. Die Schopflilie steht gerne an einem warmen Plätzchen in der Sonne oder geschützt an einem halbschattigen Standort. Der tiefgründig gelockerte Boden sollte zwischen den regelmäßigen Wassergaben antrocknen dürfen aber nicht vollständig austrocknen. Eine gute Nährstoffversorgung muss in der Wachstumsperiode gewährleistet werden. Über regelmäßige Düngergaben sobald sich die ersten Blätter zeigen, freut sich die Schopflilie und dankt es mit einem kraftvollen Wuchs. Da Eucomis bicolor nicht winterfest ist, empfiehlt sich eine Pflanzung im Topf, sodass sie in der kalten Jahreszeit ins Haus geholt werden kann. Wer eine Pflanzung im Beet in Betracht zieht, sollte bis nach den Spätfrösten warten. Ein Überwintern im Beet kommt jedoch nur in milden Regionen und mit einem guten Winterschutz in Frage. Sicherer ist es, die Zwiebeln im Herbst auszugraben und frostfrei und dunkel im Haus zu lagern. Zuvor werden die bereits vergilbten Blätter zurückgeschnitten.
(Kategorie Stauden im Onlineshop von GartenHit24)
Diese Schwarzviolette Garten-Schwertlilie verströmt eine besondere Magie, die ihresgleichen sucht. Nicht ohne Grund galten derart dunkel gefärbte Schwertlilien während des Mittelalters als Magiepflanzen. Wenn die Temperaturen im Mai immer höher steigen, zeigt diese Iris barbata-elatior ihre einzigartige Blütenpracht in violettschwarzen Farbtönen. Die Sorte hebt sich von anderen Iris-Arten dadurch ab, dass ihre Blütenstängel verzweigt sind und gleich mehrere der aufregenden Blüten trägt. Die Kräuselung der intensiv gefärbten Blütenblätter macht den märchenhaften Anschein perfekt. Die unwirkliche Farbgebung dieser Gartenschönheit kommt unter vollsonnigen Bedingungen perfekt zur Geltung. Diese schwarze Iris barbata-elatior gilt als Verehrerin trockener und warmer Standorte, die sich auf sandigen bis steinigen Böden wohl fühlt. Sie bevorzugt einen nährstoffreichen und gut durchlässigen Untergrund. Steinanlagen sind optimale Lebensräume für diese unvergleichbare Schwarzviolette Garten-Schwertlilie. Sie bereichert Duftgärten und sorgt für ein dezentes Geruchserlebnis, wenn laue Sommerwinde ihr Aroma im Garten verbreiten. Die duftenden Blüten eignen sich ideal als Schnittblumen für die Vase. In Trockenbeeten setzt das Gewächs dunkle Akzente zwischen weiß oder gelb blühenden Pflanznachbarn. Ihre Verwendungsmöglichkeiten sind so vielseitig wie die Iris selbst. Sie bringt Parkanlagen genauso zum Leuchten wie Bauerngärten oder Teichränder.
(Kategorie Stauden im Onlineshop von GartenHit24)
Die ursprüngliche Heimat des Schwertblättrigen Alants liegt im südlichen bis südöstlichen Europa. Inula ensifolia 'Compacta' hat die malerische Schönheit von ihrer Elternart geerbt. Ihre Korbblüten erstrahlen während des Sommers in einem goldgelben Farbton, der jeden Garten zum Strahlen bringt. In perfekter Harmonie runden die schwertförmigen Blätter das gesamte Erscheinungsbild dieser Pflanze ab, die ihren Namen der außergewöhnlichen Blattform verdankt. In seinem ursprünglichen Verbreitungsgebiet wächst der Alant in trockenen Lebensräumen mit einem warmen Mikroklima. Hier möchte auch die Sorte 'Compacta' wachsen, damit sie sich in voller Schönheit entwickelt. Als Sonnenanbeterin fühlt sich die Staude auf beschatteten Plätzen nicht wohl. Die blühfreudige Inula kostet das Sonnenlicht gerne für sich aus. Ihre robusten Eigenschaften stellt die Pflanze in heißen Sommermonaten unter Beweis, indem sie auch längere Trockenperioden problemlos übersteht. Besonders wirkungsvoll ist die Staude in kleinen Gruppenanpflanzungen mit drei bis fünf Individuen. Einen Platz im Vordergrund nimmt dieses Gewächs dankend an. Es lässt Steinanlagen in sonnengelben Farbtönen erstrahlen und bietet auf Bienenweiden eine reichhaltige Nektarquelle für fliegende Bestäuber. Um den Blütenflor zu verlängern, empfiehlt sich ein kräftiger Rückschnitt der Stängel direkt nach dem Verblühen. Die neu aufkommenden Triebe sorgen für eine zweite Blüte.
(Kategorie Stauden im Onlineshop von GartenHit24)
Der Sibirische Portulak ist eine hervorragende Staude, die auf halbschattigen bis schattigen Flächen als Bodendecker genutzt werden kann. Dabei kann man sie gut verwildern lassen und ihre zarte Schönheit genießen. Das Tolle an der Pflanze ist aber auch, dass sie einen ganz vorzüglichen Salat bietet - und das sogar im Winter. Während sich die meisten Pflanzen im Winterschlaf befinden, zeigt Montia sibirica ein frisches Blattgrün und die fleischigen Blätter können bündelweise geerntet werden. Auf Butterbrot oder zusammen mit anderen Winterkräutern, wie dem Löffelkraut oder der Barbarakresse, können die Blätter als Salat genossen werden. Abgesehen von seiner Eignung als vorzüglicher Wintersalat begeistert Montia sibirica auch als Problemlöser für schwierige Standorte. Selbst tiefschattige Lagen mit starkem Wurzeldruck und großer Trockenheit bereiten der Pflanze keine Schwierigkeiten und unermüdlich breitet sich die kurzlebige Staude über Selbstaussaat aus. Da die kleinen Sämlinge problemlos entfernt werden können, wird sie dabei kaum lästig. Während das frische Grün im Handumdrehen Flächen begrünt, sorgen die kleinen Blüten von April bis Juni für einen zusätzlichen Charme. Am besten gedeiht Montia sibirica in lockerer, humoser und nicht zu trockener Erde, aber auch Trockenheit übersteht sie ohne zu murren. Behaupten kann sie sich auch im tiefen Schatten und unter Nadelbäumen, sodass sie wirklich Achtung verdient. Um größere Flächen schnell zu begrünen, sollten Sie die Pflanze mit einem Pflanzabstand von 30 Zentimetern setzen.
(Kategorie Stauden im Onlineshop von GartenHit24)
Das Sibirische Herzgespann wird aufgrund seines charakteristischen Blütenstands auch Sibirischer Löwenschwanz genannt und ist eine schöne Bereicherung für den Naturgarten. Die attraktive Wildstaude aus der Familie der Lippenblütler blüht den ganzen Sommer und erfreut uns auch auch noch spät im Herbst. Die kleinen, rosa-violetten Blüten zeigen sich bei der Pflanze als Scheinquirle in den Blattachseln der gegenständig vom Blütenstand abstehenden Blätter und erzeugen so einen echten Hingucker, obwohl die einzelnen Blüten nur sehr klein sind. Auch wenn die Pflanze meist nur ein- oder zweijährig wächst, sät sie sich gerne selbst aus und begleitet so die Pflanzfläche über viele Jahre hinweg. Wer dies hingegen verhindern möchte, sollte den Blütenstand vor der Reife der Klausenfrüchte im September zurückschneiden. Gerne können Sie die dekorativen Blüten auch für die Vase schneiden. Nutzen Sie Leonurus sibiricus zum Beispiel im Bauerngarten oder in Wildstaudenbeeten und geben Sie der Pflanze einen sonnigen bis halbschattigen Standort. Der Boden sollte dabei idealerweise gut durchlässig sein. In seiner Heimat, die von Sibirien über die Mongolei bis nach China reicht, wächst der Sibirische Löwenschwanz auf steinigen oder sandigen Grasländern und Kiefernwäldern. Pflege benötigt die Pflanze keine, sodass sie sich hervorragend für extensive Naturgärten eignet. Leonurus sibiricus ist übrigens nicht nur als Zierpflanze beliebt, sondern wird in der chinesischen Medizin als Mittel bei Menstruationsbeschwerden genutzt. Außerdem wird die Pflanze pharmazeutisch in blutdrucksendenken Medikamenten verwendet und besitzt antikarzinogene, antibakterielle und gerinnungshemmende Wirkungen.
(Kategorie Stauden im Onlineshop von GartenHit24)
Nutzen Sie die strahlend tiefvioletten Blüten dieses Lavendels, um schöne mediterrane Akzente in den Garten zu setzen. Der tolle Duft bezaubert nicht nur unsere Sinne, sondern lockt auch zahlreiche Bienen und Schmetterlinge an. Die Sorte Lavandula angustifolia 'Richard Grey', auch bekannt als Lavandula dentata 'Richard Gray' bzw. Lavandula x chaytorae 'Richard Gray, ist eine Kreuzung von Lavandula angustifolia und Lavandula lanata. Die Hybridsorte hat dabei von Lavandula angustifolia eine gute Winterhärte und von Lavandula lanata die tollen silbrig-wolligen Blätter geerbt. Dieses schöne Laub schmückt die Staude auch im Winter und duftet fast genauso gut wie die von Juli bis August erscheinenden Blüten. Mit seinem aufrecht horstigen Wuchs und Höhen von bis zu 80 cm eignet sich dieser Lavendel wunderbar als Leitstaude oder zur Einzelpflanzung. Schöne Kombinationen sind unter anderem mit Astern, Salvia und Rosen möglich. Lavandula dentata 'Richard Gray' macht aber auch allein im Kübel eine gute Figur und bringt seinen zarten Duft so auf den Balkon oder an den Hauseingang. Optimale Wuchsbedingungen findet der mediterrane Lavendel an einem sonnigen, trockenen Standort mit einem gut durchlässigen und humusarmen Boden. Damit die Staude auch nach vielen Jahren noch kompakt und hübsch wächst, ist ein regelmäßiger Rückschnitt nach der Blüte empfehlenswert. Zudem ist ein leichter Winterschutz bzw. die Überwinterung der Kübel im Haus ratsam, auch wenn die Sorte als winterhart gilt. Lassen Sie sich von dieser in dem Royal Botanical Garden in Kew - einem der ältesten botanischen Gärten der Welt - gezüchteten Sorte bezaubern und nutzen Sie die Blüten auch für Trockensträuße oder Duftsäckchen.
(Kategorie Stauden im Onlineshop von GartenHit24)
Der Silbrige Beifuß 'Silver Queen' bringt mit seinen herrlichen Blättern farbliche Akzente in den Garten. Besonders interessant ist, dass die kleinwüchsige Staude sich bodendeckend ausbreitet. So schmückt sie mit ihrem außergewöhnlichen silbergrauen Laub jedes Gartenbeet. Von Juni bis Juli wird die Artemisia ludoviciana 'Silver Queen' zudem durch hübsche weiß-silbrige Blüten geziert. Sie locken nicht nur die Augen der Betrachter an, sondern auch zahlreiche Bienen und andere nützliche Insekten, die den Nektar lieben. Betörend ist außerdem der aromatische Blatt- und Blütenduft der Staude. Nutzen Sie Artemisia ludoviciana 'Silver Queen' im Vordergrund von Beeten und setzen Sie funkelnde Nuancen zu dem sonst so häufig vorkommenden Grün. Da der Silbrige Beifuß 'Silver Queen' unterirdische Ausläufer bildet, kann er problemlos vermehrt werden und sich gut ausbreiten. An einem sonnigen Standort mit einem durchlässigen und nährstoffarmen Boden wird er herrlich wachsen und kaum Probleme bereiten. Auch längere Trockenheit macht ihm kaum etwas aus, sodass die einzige Pflegemaßnahme sich auf einen späten Rückschnitt bis kurz über dem Boden beschränkt. Damit hat die Staude im Winter genug Zeit, um Kräfte für das nächste Frühjahr zu sammeln. Tipp: Die 'Silver Queen' kann gut geschnitten und getrocknet werden, um schöne Akzente in Sträuße und Kränze zu setzen.
(Kategorie Stauden im Onlineshop von GartenHit24)
Wer sich für den Silbrigen Beifuß 'Valerie Finnis' entscheidet, erhält eine pflegeleichte, aber sehr attraktive Pflanze für das Staudenbeet. Die Sorte wurde nach der Britin Valerie Finnis benannt, die unter anderem als Gärtnerin, Lehrerin und Fotografin tätig war. Artemisia ludoviciana ist die ideale Wahl für sonnige, aber trockene Standorte. Achten Sie daher auf einen gut durchlässigen Boden, der nicht zu schwer ist. Zu nasse Bedingungen können ihr schaden. Sie verträgt auch keine Staunässe. Dank der silbergrauen Blätter mit ihren scharf eingeschnittenen Rändern kann sie im Garten für tolle Akzente und wirkungsvolle Kontraste sorgen. Durch eine geschickte Pflanzenkombination entsteht ein stilvolles Beet. Als Nachbarin im Garten bietet sich zum Beispiel eine Strauchrose an. Mit einem hohen Ziergras oder der Blauen Katzenminze 'Kit Cat' machen Sie ebenfalls nichts falsch. Es gibt viele weitere Stauden, die hervorragend zum Silbrigen Beifuß 'Valerie Finnis' passen. Wem die hohen Blütenstände nicht gefallen, sollte sie während der Blütezeit abschneiden, sodass der Blattschmuck weiterhin im Vordergrund steht. Die Blüten sind für Insekten eher bedeutungslos. Die Triebe und Blätter können als Schnittgrün in Blumensträußen verarbeitet werden. Einmal im Jahr profitiert der Silbrige Beifuß von einem Rückschnitt. Dadurch verhindern Sie ein zu starkes Verholzen der Triebe. Die Pflanze belohnt Sie mit einem anhaltend attraktiven Habitus. Der beste Zeitpunkt dafür ist das Frühjahr vor dem Neuaustrieb. Wenn Sie die Pflanze im Herbst noch nicht zurückschneiden, dienen die verwelkten Pflanzenteile als natürlicher Winterschutz, der ganz nebenbei auch Insekten zugutekommt.
(Kategorie Stauden im Onlineshop von GartenHit24)
Mit zartrosa bis hellviolett angehauchten Blüten sorgt Nepeta subsessilis 'Sweet Dreams' für wahrlich traumhafte Akzente im naturnahen Garten. Wenn die Sitzende Katzenminze 'Sweet Dreams' von Juli bis September blüht, erfüllt ein angenehmer Duft die Luft, welcher nicht nur Blumenliebhaber, sondern auch zahlreiche Insekten auf Nahrungssuche anlockt. Von Bienen, Hummeln und Schmetterlingen umsummt, ist die Pflanze wie geschaffen für den stimmungsvollen, pflegearmen Naturgarten. Sowohl einzeln als auch in kleinen Tufts gesetzt, kommt der romantische Flor voll zur Geltung. Vergesellschaftet im Staudenbeet oder mit Rosen ergibt sich harmonischer Anblick, dem kaum ein Blütenfan widerstehen kann. Auch als Schnittblume in der Vase bewährt sich Nepeta subsessilis 'Sweet Dreams'. Auch wenn Nepeta subsessilis 'Sweet Dreams' wie alle Katzenminzen einen sonnigen Standort bevorzugt, gedeiht sie als grünblättrige Sorte auch an absonnigen Plätzen. Der Untergrund sollte durchlässig sein und Staunässe keine Chance bieten, aber gleichzeitig nicht zu trockenfallen. An die Beschaffenheit des Bodens stellt die Art keine besonderen Ansprüche. Ist der Standort gut gewählt, ist der Pflegeaufwand für die hübsche Staude gering. Lediglich ein Rückschnitt im Herbst ist erforderlich, damit Nepeta subsessilis 'Sweet Dreams' in der folgenden Saison wieder kraftvoll austreiben kann. Wer eine zweite Blüte anregen will, kann die Stängel zudem nach der ersten Blühperiode kürzen. Ein Winterschutz ist für die frostresistente Katzenminze überflüssig.
(Kategorie Stauden im Onlineshop von GartenHit24)
Die Sitzende Katzenminze Nepeta subsessilis zeichnet sich im Vergleich zu anderen Katzenminzen durch ihre vergleichsweise großen Blüten aus, welche ab Juni in einem tiefen Blau über dem grünen Laub zur Schau getragen werden. Bienen, Hummeln und Schmetterlinge fliegen die Nektarquelle gerne an, weswegen Nepeta subsessilis eine wertvolle Ergänzung im Naturgarten darstellt. Zudem weiß die Pflanze mit ihrem angenehmen Duft zu begeistern. An sonnigen Plätzen fühlt sich Nepeta subsessilis so richtig wohl und erreicht Wuchshöhen von bis zu 80 Zentimetern. Mit etwas schattigeren Standorten kommt diese grünlaubige Katzenminzenart besser zurecht als ihre graulaubigen Verwandten. Voraussetzung für einen gesunden Wuchs ist ein durchlässiger Boden, welcher Feuchtigkeit gut ableitet. Bleiben Regenfälle länger aus, sind regelmäßige Wassergaben notwendig. Denn Nepeta subsessilis verträgt zu trockene Bedingungen nicht, sondern schätzt frische bis leicht feuchte Böden. Nepeta subsessilis tendiert zur Selbstaussaat, sofern die Samenstände die Gelegenheit bekommen heranzureifen. Wer eine unkontrollierte Ausbreitung vermeiden möchte, sollte die Samenstände daher rechtzeitig zurückschneiden. Dadurch wird die Sitzende Katzenminze zudem zu einer erneuten Blüte angeregt, welche bis in den Herbst anhalten kann. Im Herbst ist ein Rückschnitt empfehlenswert, um im Folgejahr eine reiche Blüte zu gewährleisten. Damit ist die Pflanze ausreichend auf den Winter vorbereitet. Ein Frostschutz ist nicht notwendig.
(Kategorie Stauden im Onlineshop von GartenHit24)
Der Sizilianische Zierlauch, auch Sizilianischer Honiglauch genannt, trägt den wissenschaftlichen Namen Nectaroscordum siculum ssp. siculum. Er ist in unseren Gärten nicht sehr häufig zu sehen. Dabei bietet die Zwiebelpflanze mit ihren hoch aufragenden, exotisch anmutenden lockeren Blütendolden ab Mai einen unvergleichlichen Anblick. Die bis zu dreißig großen Glockenblüten pro Dolde changieren zwischen einer weißen und grünen Färbung und werden im Inneren von aparten weinroten Streifen geziert. Sie erscheinen im Mai nach den schmalen, lanzettlichen Blättern. Bei der Wahl geeigneter Pflanzpartner sollte berücksichtigt werden, dass sie die gesamte Pflanze nach der Blüte im Juni zurückzieht und einen leeren Platz im Beet hinterlässt. Nectaroscordum siculum ssp. siculum möchte an einem sonnigen bis halbschattigen Standort stehen. Der Boden sollte nicht zu feucht und zur Vermeidung von Staunässe gut durchlässig sein. Im Frühjahr sollten dem Boden mittels Düngung ausreichend Nährstoffe zugeführt werden, welche die kräftige Pflanze für einen gesunden Wuchs benötigt. Der Sizilianische Zierlauch ist ein mehrjähriger Geophyt, welcher in einer unterirdischen Zwiebel überwintert. Damit diese die heimischen Fröste gut übersteht, empfiehlt es sich, eine Schicht Laub oder Kompost aufzutragen. Im Topf angepflanzt, sollte Nectaroscordum siculum ssp. siculum an einem frostfreien Platz überwintert werden.
(Kategorie Stauden im Onlineshop von GartenHit24)
Das Sonnenauge 'Asahi' bietet eine lange Blüte, die erst im Juli erscheint und mit ihrer goldgelben Farbe den Sommer in ihren Garten bringt. Die kleinen, pomponähnlichen Blüten sind gefüllt und überaus reizvoll. In jeder Rabatte, aber auch auf Freiflächen oder lichten Waldrändern sorgen sie für einen Blickfang. Sehr hübsch machen sich die Blüten aber auch für üppige Sommerblumensträuße. Der regelmäßige Schnitt regt dabei sogar die Bildung neuer Knospen an und ist daher sogar zu empfehlen. Nutzen Sie den ganz eigenen Charme der Heliopsis scabra 'Asahi' und bereichern Sie Ihren Garten. Dank ihres trichterförmigen Wuchses ist sie auch für kleine oder schmale Beete hervorragend geeignet. Sehr hübsch macht sie sich auch im Beetvordergrund und kontrastiert dort gerne mit lila- oder blaublühenden Sommerstauden. Eine weitere Einsatzmöglichkeit bieten Freiflächen mit Wildstaudencharakter. Dort sorgt sie mit ihrem dichten, 70 bis 80 Zentimeter hohen Wuchs und der reichen Blüte für schöne Akzente. In Bezug auf den Standort stellt das pflegeleichte Sonnenauge keine großen Ansprüche. Ein guter, frischer Gartenboden in sonniger Lage sind ideal an den Untergrund, liebt aber frische, nährstoffreiche und durchlässige Böden. Einen Winterschutz benötigt die robuste Staude nicht, nur etwas Wasser ist bei lang anhaltender Trockenheit sinnvoll. Dies macht man am besten in den Morgen- oder Abendstunden.
(Kategorie Stauden im Onlineshop von GartenHit24)
Das Sonnenauge 'Sommersonne' ist eine wunderschöne Rabattenstaude, die den Garten von Juli bis September in ein Meer goldgelber Blüten verwandelt. Die hübschen Blüten sind teilweise sogar gefüllt und machen mit ihrer strahlend gelben Färbung dem Sortennamen alle Ehre. So bereichert Heliopsis scabra 'Sommersonne' nicht nur Bauerngärten, sondern auch Freiflächen und Beete mit ihrer üppigen Fülle. Gerne kann die 80 bis 120 Zentimeter hohe Staude auch für den Schnitt verwendet werden. In prachtvollen Sommersträußen zeigt sie ihre ganze Schönheit und bringt den Sommer ins Haus. Das pflegeleichte Sonnenauge stellt keine besonderen Ansprüche an den Untergrund, liebt aber frische, nährstoffreiche und durchlässige Böden. Sie kann locker zehn Jahre oder länger an einem Standort bleiben, ohne ihre Blühwilligkeit einzubüßen. Hier vermehrt sie sich über Ausläufer, sollte aber nicht geteilt werden, da sie das nicht verträgt. Etwas Dünger im Frühjahr und Wasser bei lang anhaltender Trockenheit ist alles, was sie zum Gedeihen braucht. Am besten gießt man dabei in den Morgen- oder Abendstunden. Die robuste Staude ist zudem absolut winterfest und resistent gegen Schnecken sowie Mehltau. Möchten Sie die schöne Heliopsis scabra 'Sommersonne' in Gruppen setzen, wählen Sie am besten einen Pflanzabstand von 60 bis 80 Zentimeter, damit sie sich gut ausbreiten kann. Tipp: Entfernen Sie regelmäßig die alten Blüten, um die Bildung neuer Knospen zu fördern.
(Kategorie Stauden im Onlineshop von GartenHit24)
Diese Sonnenbraut ist eine Züchtung von Karl Foerster, die mit ihrer zweifarbigen Blüte begeistert: Außen gelb mit brauner Mitte und braunrot geflammt macht sie ihrem Sortennamen 'Flammenrad' alle Ehre und zieht Blicke magisch an. Daher wurde sie in der Staudensichtung mit der Note sehr gut" bewertet. Die Staude begeistert aber nicht nur mit ihrer tollen Blüte, die sich von Juli bis September zeigt, sondern auch mit einer stattlichen Wuchshöhe von nahezu 150 Zentimetern. Damit ragt sie über viele andere Stauden hinweg und kann gut im Hintergrund von Beeten und Rabatten oder auch als Gruppe auf Freiflächen genutzt werden. Da Helenium hybride 'Flammenrad' gern als Schnittblume genutzt, lohnt es sich durchaus, viele Exemplare von der Gartenschönheit zu besitzen. Auch Naturliebhaber schätzen die Pflanze, denn sie ist eine gute Bienenweide und lockt zahlreiche Insekten an. Damit sie gut gedeiht, benötigt die Staude einen möglichst sonnigen Platz sowie einen humosen, durchlässigen, neutralen sowie leicht lehmigen Boden. Unter diesen Bedingungen wird sie Ihnen viel Freude schenken und wenig Mühe verursachen. Selbst im Winter benötigt die Pflanze keinen Schutz, da sie bis zu -28 °C übersteht. Lediglich Winternässe kann ihr Probleme bereiten."
(Kategorie Stauden im Onlineshop von GartenHit24)
Die Sonnenbraut 'Goldrausch' ist eine üppige Blume, die stattliche 1,5 Meter erreicht und viele andere Stauden überragt. Ihre Blüten sind wunderschön goldgelb gefärbt und leuchten von Juli bis September herrlich in der Sonne. Sehr auffällig ist aber auch die halbkugelige, dunkle Blütenmitte, die den Schalenblüten ihr charakteristisches Erscheinungsbild verleiht. Die frischgrünen Blätter sind dagegen lanzettlich geformt und gezähnt. Setzen Sie die Helenium hybride 'Goldrausch' an einen sonnigen Ort auf Freiflächen oder in Staudenbeete und Rabatten. Sie eignet sich gut für die Pflanzung in Gruppen und benötigt dann einen Pflanzabstand von 60 bis 80 Zentimetern. Da die Staude hervorragend als Schnittblume nutzbar ist, kann man von ihr eigentlich nicht genug im Garten haben. Liebhaber üppiger Sommerblumensträuße werden die Pflanze zu schätzen wissen, aber auch im Garten verströmt sie ein lebensfrohes, sommerliches Flair. Diesem Charme können selbst Bienen nicht widerstehen und so fliegen sie die Blüten gern an. Damit sie gut gedeiht, benötigt sie nicht nur viel Sonne, sondern auch einen guten Boden. Der Untergrund sollte daher gut durchlässig, frisch und nährstoffreich sein. Empfehlenswert ist zudem ein neutraler pH-Wert. Da sich die Staude durch eine hervorragende Winterhärte auszeichnet, braucht sie keinen Winterschutz.
(Kategorie Stauden im Onlineshop von GartenHit24)
Leuchtend Gelb wie ein Kanarienvogel zeigt sich die Sonnenbraut 'Kanaria'. Von Juli bis August setzen die einheitlich gelben Blüten der Staude fröhliche Farbtupfer in den Garten und lassen das Gärtnerherz höherschlagen. Zunächst sind die strahlenförmigen Blütenblätter waagerecht angeordnet und im Verblühen hängen sie nach unten. In der Mitte besitzt die Helenium Hybride 'Kanaria' die für die Art typische halbkugelige Erhebung aus Röhrenblüten. Auch sie sind bei dieser charmanten Sorte gelb gefärbt. Umgeben ist die locker aufrecht wachsende Pflanze von einem schönen, lanzettlich geformten, mattgrünen Laub, sodass sie geschmackvolle Akzente in den Garten setzt. Besonders gern wird die Staude in Bauerngärten, Rabatten und Beeten verwendet, aber auch auf Freiflächen sorgt sie in Gruppen für einen schönen Hingucker. Bei einer Höhe von 100 bis 120 Zentimetern leuchtet sie schon von Weitem auf. Doch nicht nur Blicke zieht sie magisch an, sondern auch Bienen, denn die Pflanze ist eine hervorragende Bienenweide. Zudem hat sie sich als Schnittblume bewährt und bereichert Blumensträuße auf fröhliche Weise. Ein frischer, aber durchlässiger und nährstoffreicher Boden sorgt für einen optimalen Wuchs. Zudem ist möglichst viel Sonne wichtig. Pflege benötigt die Staude dagegen kaum. Nur etwas Wasser bei Trockenheit und das Entfernen verblühter Stängel sind sinnvolle Maßnahmen, um sich lange an der Pracht zu erfreuen.
(Kategorie Stauden im Onlineshop von GartenHit24)
Wie der Sortenname schon andeutet, zeigt sich diese Sonnenbraut mit einer herrlich rotbraunen bis kupferroten Blüte. Von August bis September ist 'Kupferzwerg' mit dieser Blütenpracht verziert und ist dabei gar nicht so klein, wie man vermuten könnte. Mit seiner Höhe von bis zu 100 Zentimetern überragt die Helenium Hybride 'Kupferzwerg' viele andere Stauden und leuchtet der Sonne entgegen. Das frische Grün der lanzettlich geformten Blätter begleitet sie dabei auf stimmige Weise, sodass die Sonnenbraut wirklich jedes Gärtnerherz höherschlagen lässt. 'Kupferzwerg' eignet sich wunderbar als Beetstaude und kann in Gruppen von maximal vier Stück pro Quadratmeter gepflanzt werden. Dank ihrer üppigen Blüte wird sie gern als Schnittblume genutzt und bereichert prachtvolle Sommersträuße auf tolle Weise. Begeistert ist von der Staude auch die Insektenwelt, die sich gern an ihr labt. Während der Blütezeit stellt sie eine tolle Bienenweide dar und wird gern von Bienen und Co. Angeflogen. Setzen Sie die Sonnenbraut 'Kupferzwerg' an einen möglichst sonnigen Platz, denn den Schatten hat sie nicht besonders gern. Der Boden sollte durchlässig und sandig-lehmig sein sowie einen guten Anteil an Humus aufweisen. Bei Trockenheit ist es sinnvoll, die Pflanze zu gießen, um lange Freude an der Pflanze zu haben. Ansonsten benötigt sie kaum Pflege und zeigt sich auch im Winter sehr robust.
(Kategorie Stauden im Onlineshop von GartenHit24)
Die Sonnenbraut 'Moerheim Beauty' begeistert mit ihren vielen, kleinen Blüten, die an kupferrote Sonnen erinnern. Von Juni an schmücken die herrlichen Blüten den Garten und zeigen ihre fröhliche Leuchtkraft bis in den Herbst hinein. Die Sorte 'Moerheim Beauty' fasziniert mit ihren feinen Farbnuancen und der für die Helenium Hybriden typische Blütenform mit zunächst waagerecht und im Verblühen nach unten hängenden Blütenblättern sowie der halbkugeligen, braunen Blütenmitte. Daneben besitzt die Staude ein schönes, schmales Blattwerk, das sich mit seinem Dunkelgrün schön vom kräftigen Braunrot der Blüten abhebt. Wegen ihrer schönen Optik und ihrer imposanten Höhe von bis zu 100 Zentimetern wird die Sonnenbraut gern in Rabatten und Staudenbeete, aber auch auf Freiflächen gesetzt. Hier kann sie zu Gruppen mit drei bis fünf Stück pro Quadratmeter gepflanzt werden. So erfreut sie auch die Insektenwelt und bietet ihnen reichlich Nahrung. Daneben ist die Staude hervorragend als Schnittblume geeignet und bereichert Blumensträuße auf üppige Weise. Ein durchlässiger, frischer und nährstoffreicher Boden sowie ein möglichst sonniger Standort garantiert der Helenium Hybride 'Moerheim Beauty' einen prachtvollen Wuchs. Pflege benötigt sie dagegen kaum. Nur regelmäßige Wassergaben bei Trockenheit ist empfehlenswert. Zudem kann ein feuchtigkeitsspendender Mulch sinnvoll sein.
(Kategorie Stauden im Onlineshop von GartenHit24)
Mit der Sonnenbraut 'Rubinzwerg' holen Sie sich den Sommer von seiner schönsten Seite in den Garten. Schon von Weitem leuchtet die Staude auf und zeigt ihre hübschen, tellerförmigen Blüten mit ihrer intensiven Färbung. Jede Blüte ist dabei ein kleines Kunstwerk für sich und zeigt sich in einem warmen Braun-Rot, das am Rand teilweise etwas gelb meliert. Die halbkugelige Mitte mit ihren Röhrenblüten erblüht dagegen in einem edlen Braun. So läutet die Helenium Hybride 'Rubinzwerg' von Juli bis August den Hochsommer perfekt ein und ist nicht nur im Garten gern gesehen. Auch als Schnittblume erfreut sie sich großer Beliebtheit und bringt einen üppigen Charme ins Haus. Im Garten findet die Sonnenbraut 'Rubinzwerg' gern in Staudenrabatten, aber auch auf Freiflächen verwendet. Am besten kommt die Staude in Gruppen mit einem Pflanzabstand von 50 bis 60 Zentimetern zur Geltung. Mit ihrer Höhe von 80 bis 100 Zentimetern bringt der gar nicht so kleine 'Rubinzwerg' Höhe und Fülle ins Staudenbeet. Die ursprünglich aus der nordamerikanischen Prärie stammende Pflanze liebt sonnige Standorte und gedeiht auf einem nährstoffreichen und durchlässigen Boden am besten. Etwas Wasser bei Trockenheit ist alles, was sie an Pflege benötigt. So werden Sie lange Freude an der pflegeleichten und robusten Staude haben.
(Kategorie Stauden im Onlineshop von GartenHit24)
Das zarte Sonnenröschen 'Sterntaler' bereichert vor allem Steinanlagen, Mauerkronen und Felssteppen und beeindruckt vor allem im Sommer mit seiner überreichen Blütenpracht. Die niedrige Polsterstaude wird aber auch gern genutzt, weil sie wintergrün ist. Von Juni bis August zeigt die vom deutschen Züchter Müller ausgelesene Pflanze kleine, tief-gelbe Blüten, die sich nach der Sonne ausrichten und sich bei Dunkelheit schließen. Besonders in kleinen Gruppen von drei bis fünf Stück setzt Heliantheum Hybride 'Sterntaler' tolle Akzente in den Garten. Dabei erfreut sie nicht nur das Auge, sondern dient auch als Bienenweide. Schmetterlinge, Bienen und Hummeln werden von ihr angelockt, denn sie laben sich gern an dem reichen Nektar. Nutzen Sie die Staude für sonnige Steingärten und als Beet- oder Wegeinfassung. Sie gedeiht aber auch in Balkonkästen bzw. Kübel und auf Mauerkronen gepflanzt und bildet hier schnell herrliche, hängende Blütenteppiche aus. Für einen guten Wuchs benötigt Helianthemum x cultorum 'Sterntaler' einen durchlässigen, gern steinreichen Boden sowie einen sonnigen Standort. Bei schweren Böden ist das Einarbeiten von feinem Kies oder Sand sinnvoll, um den Untergrund aufzulockern. Auch wenn regelmäßige Wassergaben an heißen Sommertagen wichtig sind, muss Staunässe vermieden werden. Ein Schnitt nach der Blüte im Sommer erhält die Vitalität der Pflanze und fördert einen kompakten Wuchs sowie die Blühfreudigkeit im nächsten Jahr.
(Kategorie Stauden im Onlineshop von GartenHit24)
Der Spanische Lein, auch als Narbone-Lein oder Südfranzösischer Lein bekannt, ist ein mediterraner Vertreter der Gattung Lein und bezaubert mit zarten, blau gefärbten Blüten, die von Juni bis August erscheinen. Die schalenförmigen, fünfzähligen Blüten schweben über dem lanzettlichen, blau-grünen Laub und bieten eine gute Nahrungsquelle für Insekten. Damit ist die aufrechte, horstbildende Staude ideal für Bienenweiden und naturnah gestaltete Gärten geeignet. In Gruppen gepflanzt sorgt sie für schöne Akzente auf Freiflächen mit Wildstauden- oder Steppen-Heidecharakter, sie kann aber auch einzeln bzw. in kleinen Tuffs Leichtigkeit in Staudenbeete zaubern und wirkt neben Partnern wie der Pfingst-Nelke, dem Kurilen-Beifuß oder dem Blaugrauen Schillergras herrlich. Darüber hinaus bringt sie auch in Steinanlagen eine fröhliche Sommerstimmung. An einem warmen und sonnigen Standort mit einem durchlässigen Boden gedeiht Linum narbonense gut und erreicht Höhen von etwa 40 sowie Breiten von etwa 30 Zentimeter. Zu den Pflegemaßnahmen zählt lediglich das regelmäßige Gießen bei Trockenheit. Hier empfiehlt es sich, seltener, aber gründlich zu wässern, da die Wurzeln so in tiefere Schichten vordringen und robuster gegenüber Trockenperioden werden. Ein Rückschnitt der Stängel kann im Herbst oder Spätherbst erfolgen. Da der Spanische Lein trotz seiner mediterranen Herkunft gut frostverträglich ist, benötigt er keinen besonderen Schutz für den Winter und wird Sie mit seiner Unbeschwertheit durch viele Sommer begleiten.
(Kategorie Stauden im Onlineshop von GartenHit24)
Der Spanische Salbei bzw. Lavendelblättriger Salbei wird sowohl als Zierstaude als auch als Duft- und Aromapflanze geschätzt. Mit seinen eher kleinen, schmalen, graugrünen Blättern verströmt er ein balsamisches Aroma und wirkt sehr dekorativ. Noch attraktiver wird die Pflanze, wenn die blauvioletten Blütenähren im Früh- und Hochsommer erscheinen. Dann lockt Salvia lavandulifolia auch zahlreiche nützliche Insekten wie Bienen und Schmetterlinge an. Im Ziergarten findet der winterharte Spanische Salbei in Staudenbeeten und in Steingärten Verwendung. Die Staude sollte aber auch im Aroma- und Küchengarten nicht fehlen. Hier überzeugt sie als aromatische Duftpflanze und wird als aromatisches Teekraut, als Räucherpflanze sowie als Gewürz- und Küchenkraut genutzt. Tipp: Da der Spanische Salbei kein Thujon enthält, soll er bei größerem Verbrauch bekömmlicher als Salvia officinalis sein. Ob im Zier- oder im Nutzgarten - der Salbei liebt sonnige Standorte mit durchlässigen und kalkreichen Böden. Während strenger Winter kann er zurückfrieren, aber meist treibt er wieder zuverlässig aus. In rauen Lagen sollte er dennoch geschützt werden. Zudem ist ein Schnitt im späten Frühjahr sowie nach der Blüte empfehlenswert, um die Pflanze kompakt zu halten.
(Kategorie Stauden im Onlineshop von GartenHit24)
Der Breitblättrige Lavendel ist auch als Spanischer Lavendel, Speik-Lavendel oder Gewürz-Lavendel bekannt und besitzt ein tolles Aroma. Der weißfilzige, kugelige Strauch wird bis zu 80 Zentimeter hoch und zeigt sich Juni bis September mit schönen violetten Blütenähren. Diese harmonieren wunderbar mit dem breiten, silbrigen Laub und locken zahlreiche Insekten an. So schmücken Sie Freiflächen mit Wildstaudencharakter und Steingärten auf attraktive Weise und machen sich vor allem neben bunt gefärbten Blattstauden wie rotlaubigen Fetthennen wunderbar. Gerne können Sie sich die aromatische Schönheit auch auf den Balkon holen und in einen Kübel pflanzen. Dieser sollte dann ein Volumen von mindestens 10 l besitzen. Die Wildart stammt ursprünglich aus Südeuropa und ist im Gegensatz zum Echten Lavendel auch im Flachland heimisch. Um ihr einen guten Wuchs zu garantieren, sollte Lavandula latifolia in warme und sonnige Lagen mit einem durchlässigen, humosen und frischen Boden gepflanzt werden. Ein leichter Winterschutz aus Reisig bringt die Pflanze gut durch den Winter. Der Spanische Lavendel findet nicht nur im Garten, sondern auch in der Küche Verwendung, wobei Blätter und Blüten als Gewürz eingesetzt werden. Zudem ist auch eine medizinische Wirkung bekannt und das Kraut wird als Repellent genutzt. Auch wenn der Duft etwas schwächer als der des Echten Lavendels ist, kommen sie oft in Blütenpotpourri zur Anwendung. Darüber hinaus wird das Speik-Lavendelöl ebenfalls vielfältig verwendet.
(Kategorie Stauden im Onlineshop von GartenHit24)
Die Weiße Waldaster 'Tradescant' bringt den Charme der Astern auch in halbschattige bis schattige Lagen und verzaubert mit ihrer zarten Gestalt, die ideal für naturnahe Gestaltungen ist. Im Vergleich mit der Art ist die Sorte 'Tradescant' kompakter sowie zarter und besitzt deutlich dunklere, fast schwarze Stängel. Auf ihnen erscheinen von Juli bis Oktober die kleinen, sternförmigen Blüten, die nur wenige weiße Zungenblätter besitzen und in der Mitte gelb sind. Diese hübschen Blüten sind auch für Bienen sowie andere nützliche Insekten attraktiv und bieten Ihnen eine späte Nahrungsquelle. Die aus Nordamerika stammende Aster divaricatus 'Tradescant' bietet eine wunderbare Möglichkeit, schattige Standorte an Mauern oder unter Gehölzen mit einer spät blühenden Staude zu bereichern. Der Wurzeldruck von Bäumen und Sträuchern macht dieser Aster nichts aus. Vielmehr sie bildet ungestört schnell größere Bestände und eignet sich daher auch gut als Bodendecker. Setzen Sie die Aster divaricatus 'Tradescant' in Gruppen und nutzen Sie Astilben, Bergenien, Funkien oder das Lungenkraut, um schöne Begleiter dazuzusetzen. Auf einem gut durchlässigen und frischen Boden wird die Staude prächtig gedeihen und Sie lange mit ihrer natürlichen Schönheit begeistern.
(Kategorie Stauden im Onlineshop von GartenHit24)
Plantago lanceolata, allgemein bekannt als Spitzwegerich, ist eine mehrjährige, robuste Wildstaude, die in vielen Gärten und Wiesen heimisch ist. Diese vielseitige Pflanze ist bekannt für ihre schmalen, lanzettlichen Blätter und die aufrecht wachsenden, dichten Blütenstände, die von Mai bis September erscheinen. Die Blüten sind unscheinbar weiß bis gelblich-braun und ziehen eine Vielzahl von Bestäubern wie Bienen und Schmetterlinge an. Mit einer Wuchshöhe von etwa 20 bis 50 cm ist der Spitzwegerich eine pflegeleichte Pflanze, die sich perfekt für naturnahe Gartenbereiche, Kräutergärten und Wildblumenwiesen eignet. Die Pflanze bevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte und gedeiht gut auf fast allen Böden, einschließlich sandigen und trockenen Böden. Sie ist äußerst anpassungsfähig und benötigt nur wenig Pflege. Einmal etabliert, breitet sich der Spitzwegerich durch Selbstaussaat aus und kann eine dichte, bodenbedeckende Fläche bilden. Besonders wertvoll ist der Spitzwegerich aufgrund seiner medizinischen Eigenschaften. Die Blätter sind seit Jahrhunderten als Heilmittel bekannt, vor allem zur Linderung von Husten, bei Atemwegserkrankungen und bei der Wundheilung. Die frischen Blätter können direkt auf Insektenstiche oder kleinere Wunden aufgelegt werden, um Entzündungen zu lindern.
(Kategorie Stauden im Onlineshop von GartenHit24)
Die stattlichen Horste des Stacheligen Bärenklau bereichern schon seit 1613 einheimische Gärten. Ursprünglich stammt die bis zu 100 cm hohe Staude aus dem Mittelmeerraum und hat dort dank seiner dekorativen Blätterkelche bereits Kunstgeschichte geschrieben, denn die Staude diente als Vorlage für die stilisierten Blätterkelche am korinthischen Säulenkapitell. Im Garten macht die prächtige Gestalt von Acanthus spinosus insbesondere als Vorpflanzung von Gehölzgruppen eine gute Figur und zieht mit seinen großen, dunkelgrünen, elegant geschnittenen Blättern alle Blicke auf sich. Im Sommer wird die Staude zusätzlich durch hübsche Blütenähren in einem leuchtenden Violettrosa ergänzt, sodass sie einen prachtvollen Anblick garantiert. Der Horstige Bärenklau kommt nicht nur im Garten, sondern auch als Kübelpflanze zum Einsatz. Dann benötigt er allerdings eine frostfreie Überwinterung und bietet eine tolle Bereicherung für kühle Räume. Hier bleibt er dann auch garantiert immergrün. Für einen guten Wuchs benötigt Acanthus spinosus einen durchlässigen und nährstoffreichen Boden sowie eine sonnige Lage. So hoch wie in seiner Heimat wird er in Kultur allerdings kaum. Auch eine ungebremste Verwilderung, die im Mittelmeerraum häufig auftritt, ist in unseren Breitengraden eher unwahrscheinlich. Dennoch sollten Sie der Staude genügend Platz einräumen und eventuell eine Wurzelsperre setzen.
(Kategorie Stauden im Onlineshop von GartenHit24)
Die Stängel-Silberdistel ist eine in Europa heimische Staude, deren Blätter stechend sind. Die auffällig geformten Blätter werden von Juli bis August von silberweißen, strahlenförmigen Blüten gekrönt werden. Inmitten ihrer schmalen Hüllblätter befindet sich die gelbliche Mitte. Sobald die Carlina acaulis ssp. Simplex blüht, ist sie ein echter Insektenmagnet und stellt eine wertvolle Bereicherung für den Naturgarten dar. Schön macht sich die nur 20 bis 40 Zentimeter hoch wachsende Staude aber auch in Steingärten, auf Dachgärten und in Beeten. Trockene bis frische und gut durchlässige Böden bietet der Stängel-Silberdistel einen optimalen Untergrund. Zudem liebt sie gerne warme und sonnige Lagen, Staunässe verträgt sie hingegen gar nicht. In der Natur kommt die heimische, geschützte Silberdistel auf mineralhaltigen, meist kalkhaltigen Trocken- und Halbtrockenrasen vor, weshalb Steingärten ideal für die Staude sind. Die sommergrüne Staude ist absolut frosthart und pflegeleicht. Auf eine Düngung sollten Sie vollständig verzichten, denn das erhöht die Blühfreudigkeit. Tipp: Die bis zu 30 cm langen Blütenstiele eignen sich sowohl frisch, aber vor allem getrocknet bestens für die Floristik.
(Kategorie Stauden im Onlineshop von GartenHit24)
Dieser kräftig leuchtende Bodendecker aus Südafrika ist äußerst robust und bringt schöne Akzente in Ihren Steingarten. Die Mittagsblume fühlt sich auf jedem Standort wohl, insofern er ausreichend Sonnenschein bietet, und bezaubert mit ihren feingliedrigen und strahlenförmigen kleinen Blütenköpfchen, die mit ihrer violett-purpurnen Färbung in einem schönen Kontrast zu den fleischigen, glatten Blättern stehen. So setzt Delosperma cooperi tolle Farbflecken in Beete, Steingärten, Einfassungen sowie Kübel und ist überaus pflegeleicht. Ihren deutschen Namen verdankt die Pflanze der Eigenschaft der Blüten, sich nur in der prallen Mittagssonne zu öffnen. Der teppichartige Wuchs sorgt dafür, dass die Mittagsblume wunderbar als bodendeckende Staude verwendet werden kann. Gern wird sie zusammen mit anderen Arten der Mittagsblumen, die es auch in anderen Farben gibt, genutzt. Schöne Pflanznachbarn sind zudem Fetthenne, Thymian sowie andere mediterrane Stauden, die nicht zu hoch wachsen. Dank ihrer dicken, fleischigen Blätter speichert die Staude Wasser und kann so auch längere Trockenperioden, starke Sonneneinstrahlung sowie große Hitze problemlos überstehen. Was sie dagegen gar nicht liebt, ist Staunässe. Daher sollte der Boden stets gut durchlässig sein. Ein felsiger Untergrund ist daher kein Problem, undurchlässige Böden sollten dagegen mit grobem Sand oder Kies aufgelockert werden. Wenn es auch im Winter relativ trocken ist, kann sie auch Frost vertragen. Die sukkulenten Blätter sollten bei strengeren Wintern aber besser geschützt werden. Bei der Kübelhaltung besteht auch die Möglichkeit, die Mittagsblume in frostgeschützten, aber kühlen und nicht zu dunklen Räumen zu überwintern.
(Kategorie Stauden im Onlineshop von GartenHit24)
Die Weiße Stauden-Lobelie 'Alba' besitzt faszinierende Blüten, die bei dieser Sorte reinweiß sind und von Juni bis September blühen. Damit setzt die Staude tolle Lichtpunkte in den Garten und leuchtet schon von Weitem auf. Die ca. 60 bis 80 Zentimeter hohe Staude besitzt zudem ein schönes lanzettliches Laub, das den perfekten Rahmen für die langen Blütenstängel bietet. Die zu den Glockenblumengewächsen gehörende Pflanze liebt frische bis feuchte Böden und ist damit ideal für den Teichrand oder entlang von Bachläufen geeignet. Schön macht sie sich aber auch auf feuchten Freiflächen und Wiesen, wo sie als Solitär genauso gut zur Geltung kommt wie in Gruppen. Die weißen Blüten harmonieren gut mit blauen und violetten Blütenstauden. Sowohl andere Staudenlobelie-Sorten als auch Glockenblumen, Garten-Blut-Weiderich, Schwertblättrige Binse sowie Sumpf-Vergissmeinnicht sind interessante Pflanzpartner mit gleichen Ansprüchen. Neben einem frischen bis feuchten und nährstoffreichen Boden liebt die Lobelia siphilitica 'Alba' sonnige Standorte. Hier bildet sie besonders viele Blüten aus und kann auch für den Schnitt genutzt werden. Lässt man die Blüten- und später die Samenstände hingegen stehen, kann man eine Selbstaussaat fördern und so langfristig üppige Bestände erzielen. An den passenden Standort gepflanzt, ist die Lobelia siphilitica 'Alba' äußerst pflegeleicht und robust. Da ihr auch Temperaturen von bis zu -28 °C keine Probleme bereiten, ist ein Winterschutz bei dieser Pflanze nicht nötig. Der Rückschnitt der alten Blütenstände kann im Herbst bzw. Spätherbst erfolgen.
(Kategorie Stauden im Onlineshop von GartenHit24)
Die Stauden- bzw. Sumpf-Lobelie ist aufgrund ihrer faszinierenden Blütenfarbe auch als Blaue Lobelie bekannt. Die attraktiv geformten Blüten, die an langen Blütenständen stehen, erscheinen von Juni bis August und leuchten schon von Weitem auf. Mit einer Wuchshöhe von etwa 50 Zentimeter bleibt die Pflanze zwar recht klein, setzt aber tolle Glanzpunkte. Wie ihr Name bereit verrät, stammt die Lobelia sessilifolia aus den den Sumpfgebieten Nordamerikas und liebt auch im Garten feuchte Stellen. Ein Platz am Teichrand oder am Wasserlauf sind also ideal. Sie können die Pflanze aber auch auf feuchte Wiese pflanzen. Dort wird sie sich durch Selbstaussaat in der Regel gut vermehren. Sowohl als Solitärpflanze wie in Gruppenpflanzung macht die Sumpf-Lobelie eine gute Figur und zeigt sich als dankbarer Gartenbewohner mit einer reichen und attraktiven Blüte. Gute Pflanzpartner für die Staude sind unter anderem Garten-Blut-Weiderich, Schwertblättrige Binse oder Sumpf-Vergissmeinnicht. Setzen Sie die Sumpfpflanze unbedingt an einen frischen bis feuchten Standort und versorgen Sie sie mit einem nährstoffreichen Boden. Achten Sie dabei allerdings darauf, dass die Lobelie ungern dauerhaft im Wasser steht. Ein sonniger Standort garantiert darüber hinaus eine reiche Blütenbildung, sodass Sie die Pflanze gut für den Vasenschnitt verwenden können. Die Blüten sind aber auch bei Insekten beliebt und stellen eine gute Bienenweide dar. Da die Lobelia sessilifolia bis zu -26 °C übersteht, ist ein Winterschutz bei dieser robusten Pflanze nicht nötig.
(Kategorie Stauden im Onlineshop von GartenHit24)
Mit ihren hellgelben Schalenblüten lässt die Stauden-Sonnenblume 'Capenoch Star' im Spätsommer und Frühherbst noch einmal die Sonne aufscheinen. Die zahlreichen großen Blüten sind ein wunderschöner Blickfang im Garten und stehen auf hohen, schlanken Stängeln über dem tiefen, dunklen Grün der Laubblätter, die ihre Leuchtkraft verstärken. Zum Ausklang des Gartenjahrs sorgt Helianthus decapetalus 'Capenoch Star' so noch einmal für ein echtes Spektakel, das jedes Jahr aufs Neue verzaubert. Wenn die Blüten von August bis Anfang Oktober erscheinen, sind sie auch ein echter Bienenmagnet und werden von fleißigen Hummeln, Bienen und Schmetterlingen umschwirrt. Sie finden hier reichlich Nahrung, wenn viele Pflanzen längst verblüht sind. Die bis zu 1,8 Meter hohe Stauden-Sonnenblume 'Capenoch Star' ist vielseitig verwendbar und bereichert Beete, Rabatten, Bauerngärten und Freiflächen. Rittersporn, Salbei, Phlox und Margeriten sind einige attraktive Pflanzpartner. Schön wirkt sie aber auch neben Ziergräsern wie Chinaschilf und eignet sich vor allem für Gruppenpflanzungen. Je mehr Sie von der schönen Staude haben, desto mehr können Sie sie auch für den Schnitt nutzen und üppige Sommersträuße kreieren. Für ein gutes Gedeihen benötigt die 'Capenoch Star' einen warmen und sonnigen Standort mit einem trockenen bis frischen und durchlässigen Boden, der reich an Nährstoffen ist. Zwar verträgt die Staude keine Staunässe, muss bei trockenem Wetter aber regelmäßig gegossen werden. Ansonsten benötigt sie allerdings keine Pflege.
(Kategorie Stauden im Onlineshop von GartenHit24)
Große, goldgelbe Blüten zeichnen die Stauden-Sonnenblume 'Meteor' aus und lassen das Gartenjahr stilvoll ausklingen. Während der späten Blütezeit von August bis September bringt die herrliche Staude noch einmal den Sommer in den Garten zurück und leuchtet fröhlich auf. Das dunkelgrüne Blattwerk unterstützt dabei die Leuchtkraft und somit setzt die Staude einen echten Blickfang in den Garten. Dank der stattlichen Höhe von 1,6 bis 1,8 Metern ist sie auch von Weitem prächtig anzusehen und eignet sich hervorragend für Freiflächen und Beete. Am besten wirkt sie dabei in Gruppen gepflanzt. Über die prächtige Blüte freuen sich übrigens nicht nur Menschen, sondern auch Bienen lieben die späte Blüte der Pflanze und sammeln fleißig Nektar an ihr. Darüber hinaus eignet sich Helianthus decapetalus 'Meteor' auch hervorragend für den Schnitt. Besonders schön ist, dass dieser sogar noch die Bildung neuer Knospen anregt. Beliebt ist die Stauden-Sonnenblume 'Meteor' auch, weil sie recht pflegeleicht ist. Am besten gedeiht sie an einem sonnigen Standort und auf einem nährstoffreichen, durchlässigen und frischen bis feuchten Boden. Hier benötigt sie kaum Pflege und hält aufgrund ihres üppigen Wuchses Beikräuter niedrig. Ein Winterschutz ist bei der Staude ebenfalls nicht notwendig, sodass Sie diese Pracht - einmal gepflanzt - jedes Jahr ohne viel Aufwand genießen können.
(Kategorie Stauden im Onlineshop von GartenHit24)
Aufgrund seiner Ähnlichkeit zur Sonnenblume ist diese Staude auch als Stauden-Sonnenblume bekannt. Die Sorte 'Monarch' zeigt ihre Blütenpracht spät im Jahr und blüht von August bis Oktober. Dabei setzt die 1,6 bis 1,8 Meter hohe Staude einen tollen Blickfang und betört mit dem tiefen und goldenen Gelb der Blüte. Am besten entfaltet Helianthus atrorubens 'Monarch' seine Schönheit in kleinen Gruppen und lockt dann nicht nur alle Blicke auf sich, sondern zieht auch Bienen an. Sie nutzen die spät blühende Staude, um noch einmal Nahrung zu sammeln. Das fein behaarte Laub der aufrecht wachsenden Staude ist breitlanzettlich und bietet ebenfalls einen schönen Anblick. Nutzen Sie die üppige Staude für die Bereicherung von Beeten oder Freiflächen und schneiden Sie herrliche Blumensträuße, die den Sommer ins Haus bringen, wenn schon längst der Herbst vor der Tür steht. Helianthus atrorubens 'Monarch' ist nicht nur wegen seiner Schönheit bei Gärtnern beliebt, sondern ist auch leicht in der Pflege und bis -20 °C winterfest. Eine sonnige Lage und ein frischer, durchlässiger sowie nährstoffreicher Boden sind ideal für einen guten Wuchs. Dank ihres dichten und üppigen Wuchses verdrängen sie jedes Unkraut und sind auch daher perfekte Stauden für pflegeleichte Blüteninseln in Freiflächen oder am lichten Gehölzrand.
(Kategorie Stauden im Onlineshop von GartenHit24)
Mit der Stauden-Sonnenblume 'Soleil d'Or' holen Sie sich den Charme von vielen kleinen Sonnenblumen in den Garten und können ihn - im Gegensatz zu der einjährigen Sonnenblume - viele Jahre lang genießen. Die ausdauernde Helianthus decapetalus 'Soleil d'Or' blüht zudem spät im Jahr. Genau dann, wenn viele Pflanzen schon längst in die Herbstruhe gegangen sind, setzt sie noch einmal zu einem echten Spektakel an und begeistert von August bis September mit ihrer Blühfreude und hübsch gefüllten Blütenbällen. Gerne können Sie von diesen zahlreichen Blüten auch einige für den Schnitt verwenden und sich den Sommer noch einmal ins Haus holen. Der Schnitt regt gleichzeitig die Bildung neuer Knospen an, sodass er die Blütezeit sogar verlängert. Die 1,3 bis 1,6 Meter hohe Staude eignet sich hervorragend für üppige Blumenbeete, Rabatten und Freiflächen. Hier steht sie am besten in Gruppen mit einem Pflanzabstand von 75 Zentimetern, damit jede Pflanze sich gut ausbreiten kann. Dank ihres dichten Wuchses ist sie sehr pflegeleicht und hält Beikraut von selbst nieder. Ein sonniger Standort mit einem durchlässigen, neutralen und nährstoffreichen Boden bieten ideale Wuchsbedingungen. Hier muss die Pflanze nur bei Trockenheit gegossen werden und verursacht sonst keinen Pflegeaufwand. Auch wenn die Staude winterfest ist, empfiehlt in rauen Lagen ein leichter Schutz den gegen Frost.
(Kategorie Stauden im Onlineshop von GartenHit24)
Der Blüten-Salbei 'Amethyst' begeistert mit einem besonders hohen Wuchs und einer außergewöhnlichen Farbgebung. Über den dunklen Blättern erscheinen von Juni bis September die herrlichen, purpurvioletten Blütenähren, die schon von Weitem alle Blicke auf sich ziehen. Die Blüten sind zudem bei Bienen und Schmetterlingen beliebt, sodass sie sich hervorragend für Bienenweiden eignen. Sowohl in Einzelstellung als auch in Gruppen gepflanzt macht Salvia nemorosa 'Amethyst' eine tolle Figur und sorgt für einen Blickfang im Beet oder in der Rabatte. Wegen seines 70 bis 80 cm hohen Wuchses eignet er sich gut für den mittleren oder hinteren Beetbereich. Die Staude kann aber auch auf Freiflächen gesetzt werden. Gern wird sie zudem für die Begleitung von Rosen genutzt und ergänzt diese wunderbar. Besonders schöne Kontraste bildet sie dabei mit weißen und cremefarbenen Rosen. Pflanzen Sie Salvia nemorosa 'Amethyst' an einen sonnigen Standort und achten Sie auf einen durchlässigen Boden. Gern darf dieser kalkreich sein. Bei der Pflege ist der Salbei recht anspruchslos. Ein kräftiger Rückschnitt nach der Blüte regt allerdings eine üppige Nachblüte an und verlängert so die Blütezeit.
(Kategorie Stauden im Onlineshop von GartenHit24)
Der Steppen-Salbei 'Blauhügel' bietet mit seinem dichten Wuchs, den mattgrünen Blättern und der reichen Blüte eine hervorragende Staude für den Garten. Die Staude eignet sich dabei nicht nur für den Einsatz in Beeten und Rabatten, sondern auch auf Böschungen und in Steingärten. Auch für kleine Hecken bzw. Beeteinfassungen kann Salvia nemorosa 'Blauhügel' gut genutzt werden. Der dichte, buschige Wuchs sorgt dann mit den aromatisch duftenden Blättern für ein schönes Highlight im Garten. Besonders attraktiv wirkt der Salbei, wenn er von Juni bis September blüht. Die aufrechten, violett-blauen Blütenähren verströmen dann auch einen zarten Blütenduft und locken zahlreiche Bienen und Schmetterlinge an. Setzen Sie den Garten-Salbei 'Blauhügel' an einen sonnigen Standort und versorgen Sie ihn mit einem durchlässigen sowie trockenen bis frischen Gartenboden. Hier wird er Sie über viele Jahre hinweg begleiten und Ihnen nur wenig Pflegeaufwand verursachen. Lediglich ein Rückschnitt im Herbst ist empfehlenswert. Für eine längere Blütezeit können Sie aber auch die Blütenähren nach der Blüte zurückschneiden und so eine Nachblüte anregen. Dann können Sie sich bis in den Herbst über die schön gefärbten Blütenstände freuen und Bienen sowie Schmetterlingen eine späte Nahrungsquelle bieten.
(Kategorie Stauden im Onlineshop von GartenHit24)
Mit ihren dunkelvioletten Blütenähren setzt der Steppen-Salbei 'Caradonna' sehr wirkungsvolle Akzente in den Garten. Die 50 bis 60 cm hohen Blütenstände erscheinen von Juni bis September und ziehen Blicke schon von Weitem an. Doch nicht nur Gärtner lieben die grazilen Blüten des Salbeis, auch Bienen sowie Schmetterlinge tummeln sich gern an der reichen Blüte und laben sich an der Pflanze. Damit ist Salvia nemorosa 'Caradonna' ideal für Bienenweiden geeignet. Gern wird die Staude zudem in Beeten, Rabatten und auf Freiflächen genutzt. Neben Rosen kommt sie dabei genauso gut zur Geltung wie neben üppig blühenden Stauden wie der Katzenminze, Sonnenhut und Verbena. Gute Pflanzpartner sind zudem Gräser. An einem sonnigen Standort wird Ihnen Salvia nemorosa 'Caradonna' optimal gedeihen. Versorgen Sie sie hier mit einem gut durchlässigen und leicht trockenen bis frischen Boden, müssen Sie sich kaum um die Pflanze kümmern. Auch ohne großen Pflegeaufwand wächst die buschig wachsende Staude optimal. Wer die Blütezeit verlängern möchte, kann die Staude nach der Blüte kräftig zurückschneiden und so eine Nachblüte anregen. Damit können Sie und die Insektenwelt den schönen Steppen-Salbei 'Caradonna' noch länger genießen.
(Kategorie Stauden im Onlineshop von GartenHit24)
Schon ab Mai sorgt der schöne Steppen-Salbei 'Mainacht' für eine üppige Blüte im Garten. Dann erscheinen die aufrechten Blütenähren, die in einem kräftigen Violett-blau gefärbt sind und gleichzeitig einen angenehmen Duft verströmen. Damit ziehen sie nicht nur alle Blicke auf sich, sondern locken auch zahlreiche nützliche Insekten wie Bienen und Schmetterlinge an. Im Beet setzt die 30 bis 50 cm hohe Staude tolle Akzente und harmoniert wunderbar mit weiß und cremegelb blühenden Stauden sowie Gräsern. Gern wird Salvia nemorosa 'Mainacht' auch neben Rosen gesetzt oder in Stein- und Heidegärten genutzt. Die kompakt wachsende Sorte kann aber auch im Kübel gezogen werden und so einen angenehmen Duft auf Balkone oder Terrassen bringen. Die von Karl Foerster gezüchtete Sorte gedeiht wie alle Salbeipflanzen am besten in der Sonne. Zudem sorgt ein gut durchlässiger und leicht trockener bis frischer Boden für einen optimalen Wuchs. Die lange Blütezeit können Sie durch einen kräftigen Rückschnitt nach der Blüte verlängern und so Insekten noch eine späte Nahrungsquelle für den Herbst bieten.
(Kategorie Stauden im Onlineshop von GartenHit24)
Der Blüten-Salbei 'Marcus'® garantiert von Juni bis September für eine unermüdliche Blüte und zeichnet sich durch einen besonders niedrigen Wuchs aus. Mit nur 20 bis 30 cm Höhe gehört er zu den niedrigsten Salbeisorten und eignet sich auch für kleine Beete hervorragend. Auch im Heide- und Steingarten macht die kompakte Sorte eine gute Figur und kommt mit seinen tiefviolett gefärbten Blütenähren ganz groß raus. Die dunklen Blüten harmonieren dabei sehr gut mit dem tiefgrünen Laub und duften wie diese angenehm aromatisch. Auch Bienen und Schmetterlinge lassen sich gern von der Staude verzaubern und umfliegen sie auf der Suche nach Nahrung. Daher eignet sich Salvia nemorosa 'Marcus'® hervorragend als Bienenweide und sollte in keinem naturnahen Garten fehlen. Die kompakte Pflanze bringt im Kübel ein Stück Natur auf den Balkon oder die Terrasse und sorgt auch dort für eine lange, bezaubernde Blüte. Um optimal zu gedeihen, benötigt Salvia nemorosa 'Marcus'® einen sonnigen Standort sowie einen durchlässigen Boden, der leicht trocken bis frisch sein sollte. Gießen ist daher nur im Kübel regelmäßig notwendig. Bei längeren Trockenperioden sollten Sie die Pflanze aber auch im Garten mit ausreichend Wasser versorgen. Tipp: Durch einen Rückschnitt nach der Sommerblüte regen Sie eine Nachblüte an.
(Kategorie Stauden im Onlineshop von GartenHit24)
Dieser bewährte Stauden-Salbei 'Ostfriesland' wurde bereits 1955 von Ernst Pagels gezüchtet und nach seiner geliebten Heimat benannt. Auch heute hat die Sorte viele Anhänger und sorgt für tolle Akzente im Garten. Ein straff aufrechter, buschiger Wuchs, aromatisch duftende Blätter und herrliche Blüten charakterisieren die Gartenschönheit. Die violett-blauen Blütenähren erscheinen von Juni bis September und locken während der langen Blütezeit zahlreiche nützliche Insekten wie Bienen und Schmetterlinge an. Bereichern Sie Ihre Beete, Rabatten oder Freiflächen mit dieser wunderschönen Blütenstaude und setzen Sie sie am besten in Gruppen von fünf bis zehn Pflanzen, um besonders wirkungsvolle Akzente zu setzen. Gut macht sich Salvia nemorosa 'Ostfriesland' neben Rosen, aber auch kräftig blühende Stauden wie Katzenminze, Verbena und Sonnenhut sowie Gräser sind tolle Beetpartner. Für einen guten Wuchs benötigt Salvia nemorosa 'Ostfriesland' einen sonnigen Standort und einen durchlässigen, leicht trockenen bis frischen Boden. Pflege benötigt der Salbei kaum. Ein kräftiger Rückschnitt nach der Blüte ist allerdings ratsam, denn so regen Sie eine üppige Nachblüte an und können sich über eine verlängerte Blütezeit freuen.
(Kategorie Stauden im Onlineshop von GartenHit24)
Der Blüten-Salbei 'Rügen' ist eine tolle Alternative zum herkömmlichen Salbei und setzt mit seiner violett-blauen Blüte wunderbare Akzente im Garten. Die langen Blütenähren erscheinen bereits im Juni und werden Sie bis in den September hinein begleiten. Durch einen kräftigen Rückschnitt nach der Blüte können Sie die Blütezeit aber sogar noch hinauszögern. Die angenehm duftenden Blüten sehen nicht nur gut aus, sondern locken auch nützliche Insekten wie Bienen und Schmetterlinge an. Einzeln oder in Gruppen gepflanzt sorgt Salvia nemorosa 'Rügen' in Beeten, Rabatten und Steingärten so für ein buntes Treiben. Mit seinen kräftig gefärbten Blüten passt der Salbei 'Rügen' sehr gut in Arrangement mit weiß oder rosa blühenden Stauden. Die Staude kann aber auch in Kübel gesetzt werden und so Terrassen oder Balkone bereichern. Neben der schönen Blüte sorgen dabei auch die attraktiven, mattgrünen Blätter und der kompakte Wuchs für tolle Akzente. Um für gesunde Pflanzen und eine reiche Blüte zu sorgen, sollte der Blüten-Salbei 'Rügen' an einen sonnigen Standort gesetzt werden. Zudem sorgt ein durchlässiger, trockener bis frischer und kalkreicher Boden für einen kräftigen Wuchs. Die Pflegeansprüche sind recht gering, Kübelpflanzen sollten allerdings ausreichend gewässert werden.