Gräser
(Kategorie Gräser im Onlineshop von GartenHit24)
Das Garten-Chinaschilf 'Sarabande' sorgt für schöne Lichtpunkte im Garten. Mit seiner mittelgrünen Blattfärbung stellt das imposante Ziergras ein attraktives Gestaltungselement im Garten dar. Im Herbst erscheinen zudem die cremeweißen, braunen bis rot-braunen Blütenwedel, die sanft über dem Laub wehen. Sie schmücken die Horste nicht nur während der Blütezeit, sondern bieten auch im Winter, wenn sie mit Raureif überzogen sind, einen malerischen Anblick. Damit ermöglichen die prachtvollen, ca. 1,6 Meter hohen und bis zu 0,8 Meter breiten Horste eindrucksvolle Akzente für den Garten, die sich sowohl auf Freiflächen als auch am Gartenteich wunderbar einsetzen lassen. Zudem lässt sich Miscanthus sinensis 'Sarabande' gut für die Umrandung von Sitzflächen, als Abgrenzung von Gartenbereichen sowie als Strukturgeber von Beeten verwenden. Die Einsatzmöglichkeiten sind also sehr vielfältig, der Garten-Chinaschilf 'Sarabande' punktet aber auch mit seiner Robustheit und Pflegeleichtigkeit. Auf einem möglichst durchlässigen, humosen und nährstoffreichen Boden in sonniger bis halbschattiger Lage wird das Ziergras gut gedeihen und Ihnen kaum Probleme bereiten. Der Rückschnitt der sommergrünen Halme sollte erst im Frühjahr erfolgen, denn sie bieten dem Horst Schutz vor Kälte und Feuchtigkeit. Gerne können Sie die Horste zusammenbinden und hübsche Kegelformen erzeugen, die zusätzlich geschmückt werden können. Diese Maßnahme hilft, das Gras vor Schneedruck und Winterstürmen zu schützen, aber das Ziergras kommt auch ohne sie gut über den Winter.
(Kategorie Gräser im Onlineshop von GartenHit24)
Das Federborstengras 'Little Honey' ist eine Zwergform dieses beliebten Ziergrases und eignet sich hervorragend für kleinere Gärten, aber auch für die Kübelhaltung. Die buschigen Horste schmücken sich dabei mit dunkelgrünen Halmen, die ausladend wachsen, aber dennoch nur Breiten von ca. 30 Zentimeter erreichen. Von August bis Oktober zieren zudem hübsche, cremeweiße Blüten die Pflanze. Dank ihrer charakteristischen Form ist Pennisetum alopecuroides auch als Lampenputzergras bekannt. Vor allem in warmen Sommern kommt diese Sorte gut zur Blüte. Die ebenfalls dekorativen Fruchtstände schmücken die Horste bis in den Winter hinein, sodass die Pflanze das ganze Jahr hindurch einen attraktiven Anblick garantiert. Nutzen Sie 'Little Honey' für alle Flächen, auf denen die anderen Sorten zu groß sind, und setzen Sie tolle Akzente. Sogar kleine Landschaften in Kübeln, an kleinen Terrassen und in Steingärten sind mit dieser Sorte hervorragend möglich. Dabei kann sie gut mit anderen Ziergräsern oder sommerlichen Blumen kombiniert werden. Astern, Rittersporn, Sonnenhut und Rosen sind einige der Pflanzpartner, die sich gut für fröhlich-bunte Gestaltungen eignen. Mit seiner filigranen Form und der dezenten Farbgebung bringt Pennisetum alopecuroides 'Little Honey' Leichtigkeit und Struktur in Ihre Gestaltung. Damit die Pflanze gut gedeiht, sollten Sie für sie einen sonnigen Platz mit einem durchlässigen, frischen und nährstoffreichen Boden wählen. Am richtigen Standort gepflanzt benötigt das Federborstengras kaum Pflege und muss im Herbst nicht zurückgeschnitten werden. Den kompletten Rückschnitt sollten Sie erst im Frühjahr vor dem neuen Austrieb vornehmen. So können Sie den herrlichen Winteraspekt des Ziergrases genießen und schützen die Wurzeln auf natürliche Weise vor Frost und Nässe.
(Kategorie Gräser im Onlineshop von GartenHit24)
Eine wahrhaft imposante Erscheinung ist Cortaderia selloana 'Citaro' mit seinen über 2,50 m Wuchshöhe. Wenn sich Ende September die meisten Pflanzen im Garten auf die kalte Jahreszeit vorbereiten, läuft das Pampasgras zu Höchstform auf. Seine großen, gelb-weißen Blütenstände bildet das Ziergewächs bereits im Spätsommer aus. Die wedelartigen, hohen Blüten überragen das sattgrüne Laub um ein vielfaches an Länge und bieten einen interessanten Kontrast in der herbstlichen Landschaft. Auch in der kalten Jahreszeit selbst verliert das Ziergras nichts von seiner anmutigen Pracht. Die robuste Staude übersteht mühelos milde, winterliche Temperaturen. Der empfindliche Wurzelballen sollte dafür jedoch ausreichend vor Frost und Nässe geschützt sein. Dafür werden die langen, scharfkantigen Blätter dem Winter über zusammengebunden, zusätzlich sorgt eine dicke, schützende Schicht aus Rindenmulch für warme und trockene Füße. Aufgrund der Wuchshöhe und -Breite bevorzugt das Pampasgras 'Citaro' eine Solitärpflanzung. In ausreichend großen Steingärten, Staudenbeeten oder auf Freiflächen kann sich das Gewächs optimal entfalten. Cortaderia selloana 'Citaro' mag es gerne sonnig und warm. Lichtmangel schwächt das Wuchsbild und fördert den Befall von Krankheiten. Der Wasserbedarf ist mäßig bis hoch, abhängig von der Witterung und dem Substrat. Auch im Winter muss gegossen werden, damit der Wurzelballen des Pampasgrases nicht austrocknet. Damit sich durch überschüssiges Gieß- und Regenwasser keine Staunässe bilden kann, sollte das Substrat locker und tiefgründig sein.
Garten-Pfeifengras - Riesen-Pfeifengras 'Karl Förster' - Molinia caerulea arundinacea 'Karl Förster'
(Kategorie Gräser im Onlineshop von GartenHit24)
Lockere Blütenstände und ein leicht überhängender Wuchs zeichnen Molinia caerulea 'Karl Förster' aus. Das heimische Pfeifengras ist eine altbewährte Ziergras-Sorte und kann vielerorts in Gärten und auch Parkanlagen angetroffen werden. Während die lanzettlich geformten Laubblätter eine Höhe von bis zu 70 cm erreichen, überragen die Blütenstängel diese mit ihren 200 cm Wuchslänge um ein vielfaches. Mit dem Pfeifengras lassen sich gekonnt Akzente setzen. Dekorativ ziert das Gewächs als Solitärpflanze Staudenbeete, Steingärten und auch triste Gartenecken. In Gruppen gepflanzt umrahmt das Ziergras malerisch Terrassen, Teiche und kann auch als optische Abtrennung bestimmter Bereiche genutzt werden. Im Herbst bietet das aufrecht wachsende Gras mit seiner goldgelben Färbung einen interessanten Blickfang im Garten. Die mehrjährige Pflanze ist winterhart. Ein Zusammenbinden der langen Blätter ist nicht möglich, denn der horstige Stängelverband löst sich beim ersten Frost auf. Der Rückschnitt erfolgt im Frühjahr, noch bevor sich neue Blätter bilden. Molinia caerulea 'Karl Förster' ist eine Sonnenanbeterin. Mit schattigen Standorten kann sie sich wenig anfreunden, die gesamte Pflanze kümmert bei Lichtmangel. Geringe Anforderungen werden auch direkt an das Substrat gestellt: Humusreich, locker und feucht sollte der Boden sein. In einem verdichteten Erdreich können sich die Wurzeln nur unzureichend entwickeln, das Gewächs ist anfällig für Krankheiten und Schädlinge. Gegossen wird mäßig, dafür regelmäßig.
(Kategorie Gräser im Onlineshop von GartenHit24)
Hohe Ziergräser sind ein Blickfang für jeden Zier- und Vorgarten. Das aus der Familie der Poaceae stammende Calamagrostis x acutiflora 'Karl Foerster' ist ein straff aufrecht wachsendes Garten-Reitgras. Die mehrjährige Pflanze ist horstbildend und kann eine Höhe von 160 cm sowie eine Breite von etwa 60 cm erreichen. Auf dem ersten Blick wirken die Blüten mit ihrer gelbbraunen Färbung eher unscheinbar. In Verbindung mit ihrer rispenartigen Form verleihen diese Ähren der Pflanze jedoch besonders im Winter ein interessantes Äußeres. Gräser dieser Art lassen sich vielseitig im heimischen Garten einsetzen. Als dekorative Randbepflanzung von Staudenbeeten oder Steingärten kommt das Ziergras ebenso gut zur Geltung wie in Gruppen gepflanzt als optische Abtrennung von einzelnen Gartenbereichen. Damit sich die einzelnen Gewächse optimal entfalten können, sollte ein Mindestabstand von etwa 70 cm eingehalten werden. Die Pflanze lässt sich gut mit Rosen, Lavendel oder anderen Gräsern kombinieren. Calamagrostis x acutiflora 'Karl Foerster' ist eine lichthungrige Pflanze. Ideal ist deswegen ein sonniger bis halbschattiger Standort. Das Ziergras gibt sich mit jeder Art von Gartenboden zufrieden. Nur durchlässig und humusreich sollte das Substrat sein. Ein bodennaher Rückschnitt ist erst im zeitigen Frühjahr notwendig, bevor das Ziergewächs mit der Ausbildung neuer Triebe beginnt. Das Gewächs ist winterhart. Zum Schutz vor Frost können die langen Gräser in der kalten Jahreszeit zusammengebunden werden.
(Kategorie Gräser im Onlineshop von GartenHit24)
Eine ausgesprochene Pflanzenschönheit ist das kleinwüchsige Carex brunnea 'Honeymoon'. Die grün-gelb gestreiften Halme des Ziergrases bringen Farbe in Staudenbeete, Steingärten und Rabatte. Diese Carex-Sorte wird nur etwa 40 hoch und bis zu 30 cm breit, wodurch sie sich gut in Gruppen pflanzen lässt. Doch auch Balkonkästen und Steintröge lassen sich besonders dekorativ mit dem Ziergras begrünen. Die zur Familie der Sauergrasgewächse gehörende Pflanze ist nur bedingt frostbeständig. In winterharten Regionen reicht ein wärmender Schutz in der kalten Jahreszeit häufig nicht aus. Besonders Kübelpflanzen sollten in einem geschützten Raum bei einer Temperatur von 5° - 10° untergebracht werden. Die zierlich wirkende Carex brunnea 'Honeymoon' stellt einige Anforderungen an den Gärtner. Stehende Nasse, aber auch kurzzeitige Trockenheit, können den empfindlichen Wurzeln des Ziergehölzes massiven Schaden zufügen. Um Staunässe zu vermeiden, sollte das Erdreich regelmäßig gemulcht werden. Sobald sich die oberste Substratschicht spürbar trocken anfühlt, wird sofort nachgegossen. Gegen einen leichten Sandgehalt im Gartenboden hat die Pflanze nichts einzuwenden. Der Standort sollte absonnig bis halbschattig liegen. Gedüngt wird das Gehölz von März bis Ende August etwa alle 4 bis 6 Wochen mit einem herkömmlichen Flüssigdünger. Ein Rückschnitt ist aufgrund der Größe nicht erforderlich. Welke und abgestorbene Halme werden noch vor dem Austrieb im Frühjahr bodennah abgeschnitten.
(Kategorie Gräser im Onlineshop von GartenHit24)
Das Mittlere Zittergras 'Limouzi' lässt seine Halme schon beim leichtesten Windzug erzittern und bereichert so Gärten auf wunderbare Weise. Ursprünglich ist das Süßgras in Kleinasien, Nord-Amerika und Europa beheimatet und wächst auf Magerwiesen. Da diese Böden immer mehr zurückgehen, findet man es in Deutschland immer seltener in der Natur. Dank seiner Schönheit hat Briza media aber Einzug in vielen Gärten gehalten. Die Sorte 'Limouzi' besitzt besonders große Blüten und eignet sich somit wunderbar für den Vasenschnitt. Die Blüten zeigen sich von Mai bis Juni und hängen tropfenförmig an den langen Halmen. Anschließend bilden sich die Früchte aus, sodass man die markante Form noch lange genießen kann. Selbst im Winter ist das Mittlere Zittergras 'Limouzi' dank seiner wintergrünen Blätter noch attraktiv. Die schmalen, blaugrün gefärbten Halme bilden einen dichten Schopf, der sogar in kalten Regionen überdauert. Ob in Einzel- oder in Gruppenstellung - Briza media 'Limouzi' macht in vielen Gestaltungen eine gute Figur. Gern wird es für Freiflächen, Stein- und Heidegärten oder Dachbegrünungen genutzt. Es kann aber auch im Kübel gepflanzt werden und so das ganze Jahr Schwung auf den Balkon oder die Terrasse bringen. Ein sonniger Standort mit einem lehmig-sandigen, trockenen bis frischen und stark durchlässigen Boden ist ideal für die trockenresistente und winterharte Pflanze.
(Kategorie Gräser im Onlineshop von GartenHit24)
Der Glanz-Schildfarn setzt prachtvolle Akzente in den Garten und verströmt mit seinen großen Wedeln gleichzeitig wohltuende Ruhe. Die glänzend grünen, zweifach gefiederten Wedel wirken überaus edel und erreichen eindrucksvolle Wuchshöhen von 80 Zentimeter. Damit sind die elegant überhängenden Wedel schon von Weitem sichtbar und setzen tolle Akzente in den Garten. Als Blattschmuckpflanze mit natürlichem wie elegantem Charme können Sie Polystichum aculeatum vielseitig einsetzen und sein Wechselspiel von Licht und Schatten genießen. Ein halbschattiger Platz unter Gehölzen oder am Gehölzrand ist dafür perfekt geeignet. Sie können den Farn aber auch an den Wasserrand setzen, allerdings lässt zu viel Sonne die Wedel verbrennen. In schattigen Steinanlagen bietet der Glanz-Schildfarn ebenso einen tollen Anblick und kann hier wunderbar mit hellen Steinen kombiniert werden. Möchten Sie seine Schönheit in Gruppen genießen, können Sie Tuffs von drei bis fünf Exemplaren pflanzen. Ein feuchter Boden sowie eine hohe Luftfeuchte sind ideal, denn vor allem an trockenen Sommertagen benötigt er viel Wasser. Daher sollten Sie ihn regelmäßig gießen. Achten Sie dabei darauf, dass Sie nur am Wurzelbereich wässern, denn stehende Nässe auf seinen Wedeln verträgt er nicht. Für einen kräftigen Wuchs ist zudem ein fruchtbarer und humoser Boden wichtig. Bei Bedarf können Sie im Frühjahr mit Kompost versorgen. Dieser Dünger reicht dann für den Rest der Gartensaison. Ausreichend mit Wasser und Nährstoffen versorgt, wird er Ihnen keine weitergehende Pflege verursachen und wirkt sich prächtig entwickeln.
(Kategorie Gräser im Onlineshop von GartenHit24)
Das Gelbbuntes Pfahlrohr 'Ely' erreicht eine stattliche Wuchshöhe und kann vielfältig verwendet werden. Arundo donax stammt ursprünglich aus Südostasien und Afrika und bildet in unserem Klima nur sehr selten Blüten aus. 'Ely' ist eine attraktive, eher kompakte Sorte mit zweifarbigem Laub: In der Mitte sind der schmalen, langen Blätter grün gehalten, während die Ränder in einem Cremegelb aufleuchten und so für Abwechslung sorgen. Das Ziergras wird daher gern zur Dekoration auf Freiflächen und an Gewässern oder auch als Sichtschutz gepflanzt. Arundo donax 'Ely' bringt mit seinen 150 bis 160 Zentimeter Wuchshöhe viel Struktur in den Garten. Allein oder in kleinen Tuffs zeigt es sich als schöner Blickfang oder Hintergrund für Staudenbeete. Da das Ziergras sehr ausdauernd ist, erfreut es sich großer Beliebtheit. An einem sonnigen, aber feuchten Standort gedeiht das schnellwüchsige Pfahlrohr gut. Besonders in der Nähe von Gewässer fühlt sich die Pflanze sehr wohl und wird sich prächtig entwickeln. Damit sich die kriechenden Rhizome nicht an unerwünschten Stellen ausbreiten, empfiehlt sich der Einbau einer Wurzelsperre. In kalten Lagen empfiehlt sich ein guter Winterschutz.
(Kategorie Gräser im Onlineshop von GartenHit24)
Die Gelbrandige Teppich-Japan-Segge 'Goldband' ist eine hübsche Auslese der beliebten Japan-Seggen, die mit ihrem grünen, bogig überhängenden Laub besticht. Die schmalen, weichen Blätter besitzen bei dieser tollen Sorte gelbe Randstreifen, sodass sie sehr attraktiv wirken. Typisch für Carex foliosissima 'Goldband' ist zudem, dass sie über kurze Ausläufer verfügt und so mit der Zeit dichte und immergrüne Matten bildet. Daher ist das Sauergras als niedriger Bodendecker geeignet. Es kann aber auch in Einzelstellung schöne Effekte erzielen, da es einen hübschen grundständigen Blattschopf ausbildet, aus dem die Blätter bogig herauswachsen. In Japangärten sollte diese Pflanze nicht fehlen, gut macht sie sich aber auch in modernen Gestaltungen und am Gehölzrand. Große Farnen, Hortensien oder Rhododendron sind gute Pflanzpartner und besitzen die gleichen Bodenansprüche. Ein locker-humoser und frischer Boden ist ideal für die Pflanze und lassen sie viele Jahre alt werden. Auch im Winter sollte die Gelbrandige Japan-Segge 'Goldband' nicht der starken Wintersonne ausgesetzt werden. Pflanzen Sie sie daher am besten in halbschattige Bereiche unter Bäumen. Andernfalls kann aber auch ein Frost- und Lichtschutz aus Falllaub oder Reisig helfen. Ein Rückschnitt der Pflanze ist erst im Frühling vor dem Laubaustrieb angebracht. Wenn das alte Laub von der Spitze her einzutrocknen beginnt, kann man den Bestand mit einer Heckenschere zurückschneiden.
(Kategorie Gräser im Onlineshop von GartenHit24)
Hohe Gräser sind auffällige und dekorative Augenweiden in heimischen Gärten. Das Gestreiftblättriges Reitgras 'Overdam' ist ein Ziergras, welches besonders durch seine weiß gestreiften Blätter besticht. Das robuste Gewächs kann eine Höhe von etwa 140 cm erreichen. Dadurch lassen sich akzentreiche Kontraste in tristen Gartenecken schaffen. Auch im Staudenbeet, Steingarten oder als Solitärpflanze kommt Calamagrostis x acutiflora 'Overdam' gut zur Geltung. Hier harmoniert es gut mit Sommerblühern und mediterranen Pflanzen zusammen. Das mehrjährige Gewächs kann im Laufe der Jahre eine Wuchsbreite von über 1 m erreichen. Das erschwert eine Kultivierung im Kübel. Eine Besonderheit der Ziergräser liegt darin, dass die langen Halme als Vasenschmuck verwendet werden können. Das Gestreiftblättriges Reitgras ist winterhart. Die welken, abgestorbenen Blätter werden erst im Frühjahr bodennah abgetrennt. Das Ziergras benötigt einen hellen, sonnigen Standort. Bekommt das Gewächs zu wenig Sonnenlicht ab, vergrünen die interessant gemusterten Blätter und auch das gesamte Wuchsbild leidet darunter. Überaus genügsam gibt sich Calamagrostis x acutiflora 'Overdam' mit fast jeder Art von Substrat zufrieden. Nur frisch bis trocken und humusreich sollte der Boden sein. Gedüngt wird ausschließlich in Form von Kompost, welcher einmal jährlich direkt mit dem Erdreich vermischt wird. Um Wurzelfäule zu vermeiden, wird von März bis September mit geringen Wassergaben regelmäßig gegossen.
(Kategorie Gräser im Onlineshop von GartenHit24)
Die Goldrand-Segge bzw. Brokat-Segge kennen Gärtner sowohl unter dem Namen Carex dolichostachya 'Gold Fountains' als auch unter dem Sortennamen 'Kaga Nishiki'. Sie bietet mit ihren goldigen Blättern einen wirklich stimmungsvollen Anblick und setzt elegante Akzente in jede Gartengestaltung. Mit seinen breiten, goldgelben Blatträndern und dem horstigen Wuchs wirkt das feine Ziergras auf den Betrachter wie eine kleine, goldene Fontäne, die auch in nicht zu kalten Wintern erhalten bleibt. Während das Laub des Ziergrases für Aufsehen sorgt, ist die Blüte eher unscheinbar. Sie zeigt sich von April bis Mai und ist bräunlich gefärbt. Dank ihrer eleganten Schönheit wird die Brokat-Segge gern für Japangärten und urbane Gestaltungen verwendet. Große Farne, Hortensien oder Rhododendron eignen sich dabei als gute Pflanzpartner, die die gleichen Bodenansprüche besitzen. Die Goldrand-Segge 'Gold Fountains' kommt sowohl einzeln als auch in Gruppen gut zur Geltung und kann auch in Tröge gepflanzt werden, um Balkone zu bereichern. Die Wildform der Japan-Seggen stammt aus den Bergwäldern in Japan und Formosa. Daher lieben sie vor allem halbschattige Standorte. Steht ausreichend Bodenfeuchte zur Verfügung, ist aber auch sonniger Standort möglich. Der Boden sollte zudem locker, lehmig-sandig und humos sein.
(Kategorie Gräser im Onlineshop von GartenHit24)
Die größten Blüten innerhalb der Rutenhirsen bietet die Auslese von Kurt Bluemel. Panicum virgatum 'Warrior' bringt den Zauber der amerikanischen Prärie in den Garten und bezaubert mit rötlichen Ähren, die ab August über den leuchtend grünen Blättern des Ziergrases schweben. Stattliche Höhen von bis zu 180 cm machen die Großblütige Rutenhirse wirklich zu einem echten Hingucker und sorgen für tolle Akzente auf sonnigen Freiflächen oder im Staudenbeet. Auch am Teichrand kommt die fragile Schönheit wunderbar zur Geltung. Einzeln oder in kleinen Gruppen bietet Sie eine wunderbare Ergänzung zu anderen Ziergräsern oder prachtvollen Blütenstauden. Im Kübeln gepflanzt, können Sie die filigranen Blätter aber auch auf Balkon oder Terrasse holen und mobiles Grün interessant gestalten. Neben den schönen Blättern, zarten Blüten und einer interessanten Herbstfärbung bietet 'Warrior' mit seinen stehen gebliebenen Halmen auch im Winter einen Blickfang. Pflanzen Sie die robuste Rutenhirse an einen warmen, sonnigen Standort und versorgen Sie sie mit einem nährstoffreichen, frischen Boden, um beste Wuchsbedingungen zu schaffen. Längere Trocken- und Hitzeperioden übersteht die schöne Präriepflanze problemlos. Zudem wird sie kaum von Krankheiten und Schädlingen befallen und garantiert so eine lange Freude.
(Kategorie Gräser im Onlineshop von GartenHit24)
Dieser Farn macht seiner Sortenbezeichnung alle Ehre und sorgt für einen eleganten Schmuck im Garten. So wie die berühmten Herrenhäuser Gärten ist der Große Filigranfarn 'Proliferum Herrenhausen' ein echter Blickfang und sorgt für schöne Strukturen. Die zwei- bis dreifach gefiederten Wedel sind weich und tiefgrün gefärbt und sorgen für Leichtigkeit. Daher werden sie nicht nur im Garten gern verwendet, sondern auch für den Schnitt. Das filigrane Grün umrahmt Blumensträuße auf herrliche Weise und bringt so üppige Sommergrüße zum Leuchten. Im Garten wird Polystichum setiferum 'Proliferum Herrenhausen' vielfältig eingesetzt. Voraussetzung ist allerdings ein halbschattiger und ausreichend feuchter Standort. Gehölzränder und hohe Bäume sind daher ideal für die Bepflanzung mit dem eleganten Farn. Hier sorgt er in Einzelstellung oder in kleinen Tuffs für einen schon von Weitem sichtbaren Hingucker und lockert die Gestaltung wunderbar auf. Da der Farn wintergrün ist, sorgt er das ganze Jahr hindurch für einen tollen Anblick und bringt frisches Grün in den Wintergarten. Vorausgesetzt er steht an einem halbschattigen, frischen und gut humusreichen Boden ist der Große Filigranfarn 'Proliferum Herrenhausen' überaus pflegeleicht und muss im Herbst nicht zurückgeschnitten werden. Abgestorbene Wedel bieten vielmehr einen natürlichen Schutz im Winter und können im Frühjahr vor dem Neuaustrieb entfernt werden. Da Polystichum setiferum 'Proliferum Herrenhausen' recht flach und ausladend wächst, sollte er mit genügend Abstand zu anderen Pflanzen gepflanzt werden. Halten Sie daher einen Pflanzabstand von 60 bis 80 Zentimeter ein.
(Kategorie Gräser im Onlineshop von GartenHit24)
Die Grünblättrige Garten-Segge 'Irish Green' eignet sich hervorragend für flächige Bepflanzungen und zaubert dichte, flauschige Teppiche in einem satten Grün in den Garten. Mit seinen Ausläufern breitet sich die Pflanze schnell aus und überzieht so größere Flächen mit einem schönen Grün. Die schmalen, zugespitzten Blätter bringen dabei Schwung in die Bepflanzung, denn sie wachsen überhängend und zeigen sich in glänzenden Grünnuancen. Die dreikantigen Stängel werden von April bis Juni durch zarte, eher unscheinbare Blüten ergänzt. Die Blütenähren sind bräunlich gefärbt und stehen so im Kontrast zu den Blättern. Carex foliosissima 'Irish Green' wird gern für die Hangbepflanzung verwendet und unterdrückt dank seines dichten Bewuchses sowie der sich schnell bildenden Ausläufer Unkraut effizient. Somit können Sie schöne, wintergrüne Bepflanzungen erzielen, die keinerlei Pflege bedürfen. Die 20 bis 40 Zentimeter hoch wachsende Segge wird aber auch gern für urbane Gestaltungen und Japangärten genutzt. Da sie den Halbschatten mag, ist sie zudem perfekt für den Gehölzrand geeignet. Die anspruchslose und robuste Pflanze mag einen lockeren, lehmig-sandigen Boden, der humos ist, und bevorzugt halbschattige bis absonnige Bereiche. Eine direkte Sonnenbestrahlung bereitet ihr aber kaum Probleme. Da die Pflanze wintergrün ist, sollte sie im Herbst nicht zurückgeschnitten werden. Einerseits bietet sie so selbst in der kalten Jahreszeit einen frischen Anblick. Andererseits schützt die Pflanze sich mithilfe ihrer Blätter vor Frösten, sodass sie keinen Winterschutz bedarf.
(Kategorie Gräser im Onlineshop von GartenHit24)
Seggen gehören zu den Ziergräsern, die dem Außenbereich eine einzigartige Struktur verleihen und gleichzeitig Arrangements mit Blütenpflanzen auflockern. Carex oshimensis 'Everest' übernimmt diese Aufgaben mit einer unvergleichbaren Eleganz. Das feine Blattwerk dieser Sorte zeichnet sich durch eine kontrastreiche Färbung aus, welche das ganze Jahr über für aufregende Akzente sorgt. Von Weitem entsteht die Erscheinung von grün-weiß gestreiften Blatthorsten, denn das Laub erscheint dick weiß gerandet. Anders als zahlreiche verwandte Arten bevorzugt Carex oshimensis 'Everest' einen nicht zu nassen Standort im Garten, der im Halbschatten liegt. Ist der Boden frisch und humos, findet das Ziergewächs eine gute Wachstumsgrundlage vor. Es gedeiht prächtig auf sandigen Lehmböden, ohne Ausläufer zu bilden. Diese Eigenschaft macht diese Carex zu einem beliebten Pflanznachbarn. Die Gestaltungsmöglichkeiten sind vielfältig. Die Segge 'Everest' harmoniert in Nachbarschaft mit niedrigen Farngewächsen und verziert Bachläufe und Teichränder. Auf der Freifläche sorgt sie für punktuelle Akzente, wenn sie in Einzelstellung glänzen darf. Steingärten bekommen mit dieser grün-weißen Carex aufregende Farbtupfer, die auch eine Kulisse mit Kleinsträuchern gekonnt unterstreichen. Mediterrane Gewächse erweisen sich als harmonierende Pflanznachbarn.
(Kategorie Gräser im Onlineshop von GartenHit24)
Der Halbhohe Chinaschilf 'Yakushima Dwarf' besitzt einen gedrungenen Wuchs mit schmalen, überhängenden Blättern. Aus diesen 1 bis 1,2 Meter hohen Blatthorsten ragen von August bis Oktober relativ lange Blütenrispen, die erst weiß und dann silbrig erscheinen. Damit stellt Miscanthus sinensis 'Yakushima Dwarf' einen wunderbaren Blickfang für den Garten dar. Sowohl auf Freiflächen als auch in Staudenbeeten oder Steingärten wirkt das Ziergras wunderbar. Dank seines kompakten Wuchses kann 'Yakushima Dwarf' auch wunderbar in Vorgärten zum Einsatz kommen und bietet eine pflegeleichte Begrünung für Ihre Gestaltung. Gern können Sie ihn einzeln verwenden. Wenn Sie jedoch kleinere Gruppen erzeugen wollen, sollten Sie ihn mit einem Pflanzabstand von einem Meter setzen. Eine sonnige bis halbschattige Lage mit einem durchlässigen, lehmig-sandigen, frischen und humosen Boden bieten ideale Wuchsbedingungen für die robuste und pflegeleichte Pflanze. Die einzige Pflegemaßnahme - außer der Wässerung bei Trockenheit - stellt der Rückschnitt der Blätter dar. Dieser sollte erst im Frühjahr vor dem Austrieb erfolgen, denn das Laub schützt die Wurzeln im Winter vor Kälte und Feuchtigkeit. Wenn Sie möchten, können Sie die Blätter im Winter zusammenbinden, um die Horste vor dem Umknicken zu bewahren, notwendig ist dies aber nicht. Die Blütenähren werden im Herbst gern für Dekorationen und Trockensträuße verwendet. Sie stellen aber auch im Garten einen wunderbaren Schmuck dar, denn an frostigen Wintertagen überziehen sie sich mit glitzerndem Raureif und bieten einen herrlichen Anblick.
(Kategorie Gräser im Onlineshop von GartenHit24)
Dieses nach der berühmten englischen Staudengärtnerin benannte Chinaschilf ist eine elegante und schmalblättrige Sorte mit kräftigem Wuchs. Miscanthus sinensis 'Beth Chatto' war die letzte Chinaschilf-Selektion von Ernst Pagels, die er aus der Ausgangssorte 'Gracillimus' züchtete. Im Gegensatz zu dieser blüht 'Beth Chatto' allerdings sicher und reich. Von August bis Oktober wiegen sich die anmutig über die Blättern geneigten hellbraunen Blüten im Wind und bestechen mit auffallend dunklen Blütenstielen. Doch das Chinaschilf 'Beth Chatto' ist nicht nur während der Vegetationsphase ein echter Hingucker, sondern auch im Winter. Während der Garten dann in den verdienten Ruheschlaf fällt, sorgt das 1,6 bis 1,8 Meter hohe Ziergras für Struktur und hält auch Schneedruck stand. Wenn die Fruchtstände und Halme mit Raureif überzogen im Morgengrauen glitzern, bieten sie einen wunderschönen Anblick und zaubern Magie in den Wintergarten. Nutzen Sie das imposante Chinaschilf 'Beth Chatto' einzeln oder in kleinen Gruppen auf Freiflächen oder in Beeten, um vertikale Strukturen zu schaffen. Sie können das hohe Ziergras aber auch gut als Sichtschutz bzw. zur Abgrenzung von Gartenbereichen nutzen. Zudem wirkt die eindrucksvolle Pflanze am Gewässerrand oder vor Gebäude ganz wunderbar. Neben den vielfältigen Einsatzmöglichkeiten punktet das Chinaschilf mit seiner Robustheit und Pflegeleichtigkeit. So wird es an einem sonnigen bis halbschattigen Standort mit einem möglichst durchlässigen, aber frischen, humosen und nährstoffreichen Boden prächtig gedeihen und Ihnen kaum Pflegeaufwand verursachen.
(Kategorie Gräser im Onlineshop von GartenHit24)
Mit seiner ständig wechselnden Farbvielfalt sorgt der Himmelsbambus bzw. Heilige Bambus 'Obsessed' für einen ganz besonderen Charme im Garten. Der immergrüne Zierstrauch eignet sich hervorragend für die Bereicherung von Gärten im japanischen Stil, wird aber auch gern für kleine Hecken und Beetbegrenzungen genutzt. Da er mit seiner maximalen Wuchshöhe von 50 bis 70 Zentimetern recht kompakt bleibt, findet er zudem im Steingarten sowie in Kübeln Verwendung. Besonders auffallend sind die lanzettlichen Blätter, die im Austrieb rot gefärbt sind. Das anfänglich rote Laub färbt sich zum Sommer hin gelblich, bevor es schließlich sattgrün wird. Im Herbst begeistern sie dagegen in prächtigen Rottönen. Der Zierstrauch zeigt von Juni bis August weiße, in Rispen stehende Blüten, aus denen sich im Oktober dekorative, rote Beeren entwickeln. Die pflegeleichte Nandina domestica 'Obsessed' fühlt sich in sonnigen Bereichen sowie im Halbschatten am wohlsten. Gern mag sie auch windgeschützte Standorte. Beim Untergrund bevorzugt sie frische, lehmige und fruchtbare Böden. Auch wenn der Zierstrauch bis zu -15 °C winterhart ist, kann ein leichter Schutz aus Reisig oder Mulch im Winter hilfreich sein. Da die Pflanze nur langsam wächst, ist ein regelmäßiger Rückschnitt nicht notwendig, schadet ihr aber auch nicht.
(Kategorie Gräser im Onlineshop von GartenHit24)
Wer außergewöhnliche Blattformen mag, liegt mit diesem heimischen Farn genau richtig. Der Hirschzungenfarn zeichnet sich durch glatte und zungenförmigen Blattwedel in einem glänzenden Grün aus. So hebt er sich deutlich von seinen gefiederten Farnverwandten ab, kann aber gleichzeitig gut mit ihnen kombiniert werden, um stimmungsvolle Bepflanzungen in Schattenecken zu schaffen. In der Natur kommt Asplenium scolopendrium in Nordamerika, Europa sowie im Kaukasus vor und steht in Deutschland unter strengem Naturschutz. Die kultivierte Variante können Sie aber bedenkenlos im Garten verwenden und eine schöne Kontrastpflanze für Ihr Staudenbeet holen. Wunderbar harmoniert der Hirschzungenfarn mit den hohen Kerzen des Fingerhuts und der Silberkerze, aber auch Elfenblumen und schöne Blattschmuckstauden wie das Schaublatt und Funkien sind hervorragende Pflanzpartner. In dieser Kombination eignet sich der Farn perfekt für die Unterpflanzung von Gehölzen. Er stellt aber auch als Solitär einen wunderbaren Blickfang dar. Da der Hirschzungenfarn wintergrün ist, belebt er auch den winterlichen Garten. Der robuste und unkomplizierte Farn wächst gern im Halbschatten und liebt kalkhaltige, humusreiche und feuchte Erde. Eine Pflege ist hier nicht nötig. Lediglich alte, vertrocknete Wedel entfernt der sorgsame Gärtner.
(Kategorie Gräser im Onlineshop von GartenHit24)
Die attraktiven Blattwedel des Hirschzungenfarns 'Cristata' präsentieren sich in einer schönen Form und einem glänzendem Hellgrün, sodass sie einen tollen Blickfang in jeden Garten zaubern. Die zungenförmigen, leicht gewellten Blattwedel wirken am Ende wie ausgefranst und wachsen bogig überhängend aus den trichterartigen Horsten heraus. Dank ihrer hellen Farbgebung setzen sie so schöne Glanzpunkte an schattige Bereiche des Gartens. Sowohl einzeln wie auch in Gruppen macht Phyllitis scolopendrium 'Cristata' eine tolle Figur und wird gern als Blattschmuckstaude in eleganten Stein- und Japangärten verwendet. Wunderbar wirkt die Sorte aber auch im Naturgarten und kann den Gehölzrand, das Staudenbeet sowie den Teichrand wunderbar aufwerten. Dabei kann der Farn gut mit Silberkerzen, Elfenblumen, Funkien, dem Fingerhut oder dem Schaublatt kombiniert werden, um ein märchenhaftes Flair zu erzeugen. Da Phyllitis scolopendrium ursprünglich in lichten bis schattigen Schluchtwäldern auf sickerfeuchten, nordexponierten Steilhängen wächst, kann der Farn auch gern für feuchte, kalkhaltige Mauern oder Steinfugen genutzt werden. Für einen optimalen Wuchs benötigt der Hirschzungenfarn einen durchlässigen, aber feuchten, kalkhaltigen sowie basen- und humusreichen Boden. Hier wird er dem Gärtner kaum Sorgen bereiten und wächst ohne großen Pflegeaufwand. Gegenüber Schadinsekten sowie Krankheiten ist die Pflanze unanfällig und auch im Winter muss sie nicht geschützt werden. Vielmehr sorgt sie als wintergrüner Farn ganzjährig für einen tollen Schmuck im Garten und kann auch gern für den Schnitt verwendet werden.
(Kategorie Gräser im Onlineshop von GartenHit24)
Der Hirschzungenfarn unterscheidet sich mit seinen zungenförmigen Blattwedel deutlich von den gefiederten Farnverwandten und setzt somit attraktive Akzente in den Garten. Doch nicht nur seine schöne Form, sondern auch das glänzende Dunkelgrün macht den Farn aus der Familie der Streifenfarngewächse zu einem echten Hingucker. Schattigen Stellen im Garten verleiht er ein märchenhaftes Flair und bildet schöne Kontraste zu Stauden wie dem Fingerhut, der Silberkerze, Elfenblumen, Funkien und dem Schaublatt. Während er in Einzelstellung ein eleganter Blickfang ist, bietet er in Gruppen gepflanzt tolle Möglichkeiten für die Gehölzunterpflanzung und zeigt sich auch im Winter von einer schönen Seite. In der Natur wächst Phyllitis scolopendrium in Nordamerika, Europa sowie im Kaukasus und steht in Deutschland unter strengem Naturschutz. Hier wächst er bevorzugt in lichten bis schattigen Schluchtwäldern mit sickerfeuchten, nordexponierten Steilhängen und kalkhaltigem sowie basen- und humusreicher Böden. Solche Bedingungen sind auch im Garten ideal. Deshalb wird der Hirschzungenfarn gern in schattigen Steinanlage und Steinfugen, aber auch am Gehölzrand genutzt. Manchmal findet man ihn auch auf Blockschutthalden und an feuchten, kalkhaltigen Mauern, wie sie auf Friedhöfen oder in Brunnen zu finden sind. Am richtigen Standort gepflanzt bietet Phyllitis scolopendrium einen pflegeleichten und ganzjährigen Schmuck für die Gestaltung und sorgt für eine wohltuende Struktur im Winter wie im Sommer. Übrigens: Schon seit dem Altertum wurde dieser Farn in der Naturheilkunde verwendet und fand z. B. als Wundmittel sowie bei Milzkrankheiten Anwendung.
(Kategorie Gräser im Onlineshop von GartenHit24)
Ziergräser sind ein beliebtes Gestaltungselement, um dem Außenbereich mehr Struktur und klare Akzente zu verleihen. Das Hohe Pfeifengras 'Cordoba' reiht sich ein in die Auswahl solcher Gewächse und doch hebt es sich deutlich von seinen Mitstreitern ab. Der Grund liegt in den auffallend breiten Blättern, die dem Horst einen malerischen Charakter verleihen. Sie bewegen sich locker im Wind und kreieren eine luftige Erscheinung. Rispenförmige Blütenstände in dezenten Farbtönen komplettieren das Kunstwerk. Molinia arundinacea 'Cordoba' bevorzugt sonnige Wuchsorte und erweist sich als tolerant gegenüber halbschattigen Bereichen. Damit das wüchsige Ziergras üppig und gesund wächst, sind frische bis feuchte Substrate mit einer guten Durchlässigkeit empfehlenswert. Das Pfeifengras fühlt sich in einem Milieu wohl, welches neutrale Bedingungen gewährleistet. Um den dekorativen Wert dieser akzentuierenden Staude in den Vordergrund zu stellen, ist eine Pflanzung in kleinen Tuffs von drei bis fünf Gräsern auf der Freifläche ratsam. Bei ausreichenden Platzverhältnissen verschönert die Sorte 'Cordoba' Beete im Vorgarten. Eine wilde und naturnahe Kulisse entsteht, wenn sie im Vordergrund von Gehölzen wachsen darf. Das Ziergras verschönert die Uferbereiche von Teichen und Bachläufen.
(Kategorie Gräser im Onlineshop von GartenHit24)
Ziergräser sind ein Hingucker im eigenen Garten und begrenzen dort dekorativ einzelne Bereiche oder rahmen Teiche und Terrassen schmückend ein. Das auch als Hohes Pfeifengras bezeichnete Gewächs besitzt einen hohen, aufrechten Wuchs. Im Herbst besticht Molinia arundinacea 'Fontäne' durch seine auffällige, goldorange Färbung. Erst ab August bis Mitte September zeigen sich die gelblich braunen, rispenartigen Blüten. Charakteristisch überragen die leicht gebogenen, standfesten Schleierblüten dabei die grünen, lanzettllich geformten Blätter. Das horstig wachsende Ziergras kommt als Solitärpflanze im Vorgarten, Staudenbeet oder Steingarten gut zur Geltung. In Gruppen gepflanzt benötigt das Pfeifengras einen Mindestabstand von etwa 120 cm. Das Gras wird einmal jährlich bodennah zurückgeschnitten. Diese Maßnahme erfolgt zwischen Februar und März, ehe sich die neuen Triebe zeigen. Einzelne Blütenstängel oder Blätter lassen sich auch effektvoll als Schnittblumen verwenden. Molinia arundinacea 'Fontäne' ist winterhart. Wie bei allen höher wachsenden Ziergräsern empfiehlt es sich, die langen, bis zu 210 cm hoch wachsenden Blätter in der kalten Jahreszeit zusammenzubinden. Das Hohe Pfeifengras verträgt Trockenheit, jedoch leidet das Wuchsbild optisch darunter. Um das zu vermeiden, wird gleichmäßig gegossen. Staunässe lässt sich durch ein gemulchtes, lockeres Erdreich vermeiden. Schwere Böden können durch Sand und feine Kieselsteine dauerhaft aufgelockert werden. Dadurch fällt der Pflanze auch die Ausbildung der Wurzeln leichter. Ein hoher Nährstoffgehalt im Substrat wird bevorzugt. Das zur Familie der Poaceae gehörende Gewächs ist schwach zehrend. Gedüngt wird deswegen wahlweise im Frühjahr oder Spätsommer mit Kompost, Rindenmulch oder Hornspänen.
(Kategorie Gräser im Onlineshop von GartenHit24)
Ein straffer, aufrechter Wuchs und seine bis zu 80 cm hohen Blätter zeichnen diese heimische Pfeifengras-Sorte aus. Die braunen Blütenstände, welche sich von August bis Oktober zeigen, überragen mit ihren 220 cm weithin sichtbar ihren Standort. Auch im Herbst zeigt sich, dass Ziergräser alles andere als langweilig sind. Mit einer orangegoldenen Färbung verabschiedet sich das mehrjährige Gewächs, um anschließend seine Winterruhe anzutreten. Molinia arundinacea 'Sky Racer' kann vielseitig in größeren und kleineren Gärten eingesetzt werden. Solitär gepflanzt dominiert es Staudenbeete, Hügelbeete oder auch Steingärten. In Gruppen gesetzt lassen sich bestimmte Bereiche im Garten optisch abgrenzen. Der Mindestabstand zwischen den einzelnen Pflanzen beträgt dabei etwa 100 cm. Schnecken meiden das dekorative Gras. Das macht das Gewächs interessant als Randbepflanzung, um andere schmackhafte Pflanzen vor den gefräßigen Gartenbewohnern zu schützen. Molinia arundinacea 'Sky Racer' bevorzugt einen vollsonnigen bis halbschattigen Pflanzort. Die langen, aufwärts strebenden Blätter knicken bei Lichtmangel ein, das gesamte Gewächs kümmert sichtbar. Mit einem stark verdichteten, mageren Boden kommt das Ziergras ebenfalls nur ungenügend zurecht. Das mehrjährige Gewächs benötigt ein nährstoffreiches, lockeres Erdreich. Der ph-Wert und die Bodenfeuchtigkeit spielen dabei nur eine untergeordnete Rolle. Beim Gießen sollte keine stehende Nässe entstehen, eine kurze Trockenphase fügt dem Gras keinen Schaden zu.
(Kategorie Gräser im Onlineshop von GartenHit24)
Die stark nach außen geneigten Blätter verleihen Molinia arundinacea 'Transparent' ein kugelförmiges, fast gedungenes Erscheinungsbild. Bis zu 60 cm Länge kann das sommergrüne Laub erreichen und gehört damit zu den kleinwüchsigeren Ziergras-Arten. Trotz seiner imposanten, goldgelben Herbstfärbung fallen die lanzettlich geformten Blätter bereits beim ersten Kälteeinbruch in sich zusammen. Der Beiname 'Transparent' kommt nicht von ungefähr. Denn durchscheinend schweben die langen, mehrfach verzweigten Blütenstände mit ihren 180 cm Länge über dem Boden und bewegen sich elegant im Wind. Das Pfeifengras kann zur optischen Auflockerung in Staudenbeeten, Steingärten oder auch zur Grabbepflanzung eingesetzt werden. In ausreichend hohen Pflanzgefäßen verströmen die Blüten des Ziergrases auch auf dem Balkon oder der Terrasse ihren angenehmen Duft. Ideale Pflanznachbarn sind andere Ziergräser oder bunte Sommerblüher. Dekorativ lassen sich Blüten und Blätter auch als Vasenschmuck verwenden. Molinia arundinacea 'Transparent' ist robust und verzeiht Pflegefehler schnell. Zu schattige Standorte hemmen das Wachstum und die Ausbildung der faszinierenden Blüten. Das Pfeifengras 'Transparent' bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Platz. Die Anforderungen an das Substrat sind gering: Herkömmliche Gartenerde wird toleriert, sofern sie humusreich und locker ist. Einmal pro Jahr, wahlweise im Frühjahr oder Spätsommer, wird der Boden mit Kompost oder Hornspäne gedüngt. Bei Kübelpflanzen reicht es aus, wenn dem Erdreich alle 6 bis 8 Wochen Flüssigdünger zugeführt wird.
(Kategorie Gräser im Onlineshop von GartenHit24)
Wie Bärlauch zieren die Blätter der Immergrünen Breitblatt-Segge den Garten und ihr Name verrät den Grund für diese besondere Eigenschaft. Carex plantaginea gehört zu den Ausnahmen innerhalb der Gattung, denn ihr Laub bleibt das ganze Jahr über erhalten. Es erscheint ungewöhnlich breit und erinnert durch das glänzende Grün in Kombination mit der flächendeckenden Ausbreitung an das beliebte Küchenkraut. Mit einer Höhe von 30 Zentimeter bleibt diese Ursprungsart niedrig. Eine Besonderheit dieser Pflanze ist die große Toleranz gegenüber lichtarmen Bedingungen. Halbschattige Bereiche erstrahlen mit Carex plantaginea innerhalb kurzer Zeit in leuchtenden Grüntönen. Schattige Standorte, auf denen kaum eine Zierpflanze gedeiht, bereiten dieser Segge ebenfalls keine Probleme. Sie fühlt sich wohl, wenn der Boden durchlässig und humos ist. Es darf gerne ein frischer Lehmboden sein. Die ursprünglich aus feuchten Wäldern der USA stammende Carex-Art sorgt für schöne Akzente im Schatten hoher Mauern. In Gesellschaft mit Astilben, Funkien oder Farnen treten die bodendeckenden Blätter harmonisch in den Vordergrund. Unter sommergrünen Laubgehölzen sorgt diese breitblättrige Segge für ein frischgrünes Blättermeer. Gleichzeitig profitiert sie von den Nährstoffen des herabfallenden Laubs.
(Kategorie Gräser im Onlineshop von GartenHit24)
Die Japan-Gold-Segge ist ein elegantes und gutwüchsiges Schattengras mit einer attraktiven Laubfärbung und eher unscheinbaren, blasgelben Blüten, die im April bis Mai erscheinen. Mit seinen grasähnlichen, grün-goldgelb gestreiften Blättern bereichert das nur 20 bis 30 cm hohe Ziergras das ganze Jahr hindurch schattige Gärten und sorgt als immergrüne Pflanze auch im Winter für hübsche Akzente unter der Schneedecke. Die ursprünglich aus trockenen Wäldern und steinigen Hängen in Japan stammende Gelbgrüne Segge bevorzugt kühle und geschützte Stellen auf kalkarmen, durchlässigen und frischen Böden. Im Schattenbeet oder Gehölzrand kommt Carex oshimensis 'Evergold' optimal zur Geltung und stellt einen wertvollen, weich wallenden Aufheller dar. Die kleine Pflanze kann aber auch in Pflanzgefäßen von mindestens 5 Liter Erdvolumen gepflanzt werden und so schattige Balkone oder Terrassen bereichern. Sowohl naturnahe als auch moderne Gestaltungen werden mit dem zarten Ziergras wunderbar aufgelockert und goldige Effekte erzeugt. An optimalen Standorten benötigt die hübsche Blattschmuckpflanze kaum Pflege und muss im Winter nur bei Kahlfrost ohne Schnee geschützt werden. An den richtigen Platz gepflanzt wird Carex oshimensis 'Evergold' Ihnen also eine lange Attraktivität schenken.
(Kategorie Gräser im Onlineshop von GartenHit24)
Mit seiner Wuchshöhe von bis zu einem Meter und den filigranen Blättern setzt der Japanische Schildfarn auffällige Akzente in den Garten. Die dunkelgrünen, zweifach gefiederten Wedel mit den braunen Stielen sorgen dabei für einen Hauch von fernöstlichem Flair und bleiben auch in der kalten Jahreszeit ansehnlich, da die Pflanze wintergrün ist. Dank seiner hohen, horstbildenden Wuchsform lässt er sich vielseitig einsetzen und bringt eine schöne Begrünung an kahle Stellen in schattigen Bereichen. So verschönert der Farn Stein- und Hanganlagen, sorgt für ein belebendes Grün am Gehölzrand und lässt sich gut für die Bepflanzung entlang von Gewässern einsetzen. Auch in großen Kübeln oder Trögen gesetzt, macht er eine gute Figur, insofern er schattig aufgestellt wird. Dabei kann er sowohl als optischer Blickfang wie zum dekorativen Abgrenzen genutzt werden. Polystichum polyblepharum zeichnet sich durch seine Robustheit und einen geringen Pflegeaufwand aus. Ein halbschattiger Standort ist ideal für das Wachstum der feinen Blätter, denn vollsonnige Standorte mag er nicht. Auf einem frischen bis feuchten und humosen Substrat entwickelt sich der Farn nicht nur prächtig, sondern ist auch sehr langlebig. Da die Wedel auch im Winter erhalten bleiben, sollte sie im Herbst nicht zurückgeschnitten werden. Abgestorbene Pflanzenteile können bei Bedarf im Frühjahr vor dem Austrieb entfernt werden. Durch seinen natürlichen Schutz der Blätter im Winter verträgt der Japanische Schildfarn auch länger anhaltende Fröste recht gut und benötigt keinen zusätzlichen Schutz.
(Kategorie Gräser im Onlineshop von GartenHit24)
Das Japanische Blutgras 'Red Baron' begeistert mit einer tollen Laubfarbe. Während es im unteren Bereich unspektakulär grün gefärbt ist, zeigt sich der obere Bereich vor allem im Sommer in einem leuchtenden Rot. Auch die neu erscheinende Blätter sind zunächst hellgrün, bevor sie mit der Zeit nachdunkeln und im Hochsommer rubinrot erstrahlen. Damit ist Imperata cylindrica var. koenigii 'Red Baron' ein absoluter Blickfang für den Garten und kann vielfältig im Beet, in der Rabatte, auf Freiflächen oder im Pflanzkübel eingesetzt werden. Das Japanische Blutgras 'Red Baron' kann zudem sehr schön als Rahmen um eine Terrasse oder Sitzfläche bzw. als Vordergrund von Sichtschutzhecken verwendet werden. Mit seiner Wuchshöhe und Wuchsbreite von jeweils maximal 40 Zentimetern findet das hübsche Ziergras dabei auch in kleineren Gärten Platz. Dank seines dichten Wuchses und der aufrechten Laubblätter zaubert die Pflanze mediterrane oder japanisch angehauchte Akzente in den Garten. Dabei sind auch Kombinationen mit anderen Gräsern, die die rote Farbe noch intensiver wirken lassen, möglich. Der optimale Standort für Imperata cylindrica 'Red Baron' ist sonnig und witterungsgeschützt. Ein frischer und durchlässiger Boden sorgt zudem dafür, dass die Pflanze gut und ohne viel Aufwand gedeiht. Der Rückschnitt der abgestorbenen Blätter sollte erst im Frühjahr erfolgen, denn so erhalten Sie einerseits etwas Struktur im Wintergarten und schützen die Pflanze andererseits im Winter vor Frost und Nässe.
(Kategorie Gräser im Onlineshop von GartenHit24)
Die leuchtend grünen Wedel des Kleinen Schildfarns 'Congestum' setzen hübsche Akzente an schattige Stellen im Garten. Mit seinem kleinen Wuchs und den attraktiv gefiederten Wedel ist er vielseitig einsetzbar. Die horstig angeordneten Wedel haben rundlich gesägte Fiederchen mit kräftigen Stachelborsten und werden auch sehr für den Schnitt geschätzt. So schmückt er prachtvolle Blumensträuße und bietet auch im Haus einen schönen Schmuck. Im Garten wird Polystichum setiferum 'Congestum' gern unter Gehölzen sowie am Gehölzrand eingesetzt. Dabei können Sie sechs bis neun Exemplare pro Quadratmeter pflanzen. Besonders schön wirkt das Kleine Schildfarn 'Congestum' in Tuffs von drei bis maximal zehn Pflanzen. Auf diese Weise erzeugen Sie auch eine schöne Fernwirkung. Um seine ruhige Ausstrahlung zu unterstreichen, können Sie ihn gern mit Steinen kombinieren und attraktive Oasen der Ruhe schaffen. Da der Farn wintergrün ist, bietet er so das ganze Jahr hindurch einen fantastischen Anblick. Hübsche Pflanzpartner sind dagegen die Träubel-Glöckchentraube sowie die Vogelmiere. Optimal gedeiht dieser anpassungsfähige und pflegeleichte Farn in luftfeuchten, absonnigen bis halbschattigen Lagen mit frischen und humosen Böden. Bei genügend Feuchtigkeit kann er aber auch in sonnigen Lagen verwendet werden. Bezüglich der Pflege zeigt sich Polystichum setiferum 'Congestum' sehr anspruchslos und benötigt auch im Winter keinen Schutz. Da die Pflanze wintergrün ist, muss sie im Herbst nicht zurückgeschnitten werden. Abgestorbene Wedel können im Frühling vor dem Neuaustrieb entfernt werden.
(Kategorie Gräser im Onlineshop von GartenHit24)
Die sich sanft im Wind wiegenden, fedrigen Ähren des Ziergrases sind ein Blickfang im Spätsommer. Erst im September bildet das Kleine Pampasgras 'Pumila' seine beeindruckende, silbrige- bis cremefarbene Blütenpracht aus. Im Zusammenspiel mit den scharf gezähnten, graugrünen Blättern bildet sich ein interessanter Kontrast im eigenen Ziergarten. Trotz einer Wuchshöhe zwischen 50 - 120 cm gehört Cortaderia selloana 'Pumila' zu den zwergwüchsigen Pampasgräsern. Die kompakt wachsende Pflanze eignet sich fürs Staudenbeet und für Steingärten. Als Kübelpflanze ist das Gewächs etwas anspruchsvoller, jedoch lässt es sich kaum in seiner Pracht auf dem sonnigen Balkon oder der lichtdurchfluteten Terrasse übertreffen. Das Ziergras ist winterhart. Zum Schutz der empfindlichen Wurzeln sollten die langen Blätter in der kalten Jahreszeit jedoch zusammengebunden werden. Cortaderia selloana 'Pumila' stammt ursprünglich aus Brasilien und Argentinien. Um seine volle Pracht zu entfalten, benötigt das kleine Pampasgras einen sonnigen Standort. Ein nährstoffreicher und durchlässiger Boden gehört mit zu den wichtigsten Anforderungen der interessanten Zierpflanze. Kübelpflanzen werden von Mai bis Ende August 14-tägig mit Flüssigdünger versorgt. Der Wasserbedarf ist mittelhoch, Staunässe darf bei dem Gewächs jedoch nicht auftreten. Ein verdichtetes Erdreich lässt sich mit geringen Mengen Sand oder Kieselsteinen dauerhaft auflockern. Der bodennahe Rückschnitt der alten Pflanzenteile wird erst im zeitigen Frühjahr vorgenommen.
(Kategorie Gräser im Onlineshop von GartenHit24)
Mit seinen grün-cremeweiß panaschierten Blättern und einer Wuchshöhe von bis zu 140 cm ist Cortaderia selloana 'Splendid Star' alles andere als unauffällig. Das aus Südamerika stammende Gewächs gehört zu den kleineren Pampasgrassorten, welches in Staudenbeeten oder im Steingarten optimal zur Geltung kommt. Die robuste Pflanze fühlt sich auch in Gefäßen überaus wohl und ist eine ansprechende Zierde auf der heimischen Terrasse. Seine cremefarbenen bis beigen Blütenstände überragen das scharf gezahnte Laub um ein vielfaches. Das kompakt wachsende Ziergras ist immergrün und übersteht selbst zweistellige Minustemperaturen, ohne Schaden dabie zu nehmen. Kübelpflanzen können ebenfalls im Winter an einem geschützten Standort im Freiland verbleiben. Das Kleine Pampasgras 'Splendid Star' wächst horstig, wodurch auf eine Wurzelsperre verzichtet werden kann. Der Pflanzort sollte warm, windgeschützt und sonnig liegen. Unter diesen Bedingungen fühlt sich die kleine Staude wohl und erreicht im Laufe der Zeit eine Wuchsbreite von knapp 100 cm. Als flach wurzelndes Gewächs bevorzugt die Pflanze ein lockeres und nährstoffreiches Substrat. Gegossen wird regelmäßig, auch in der kalten Jahreszeit darf der Wurzelballen des Ziergrases keinesfalls austrocknen. Um Staunässe zu vermeiden, sollte der Boden durchlässig sein. Um das zu erreichen, lässt sich das Erdreich dauerhaft durch das Vermischen mit Kieselsteinen auflockern. Der Rückschnitt der alten Blätter erfolgt zwischen Februar und März.
(Kategorie Gräser im Onlineshop von GartenHit24)
Mit ihrem nach oben strebenden Wuchs und den leicht gebogenen Blättern bietet Kleines Pfeifengras 'Heidebraut' einen verspielten Blickfang im Garten. Das heimische Gewächs gehört zu den kleinwüchsigeren Arten von Süßgräsern. Das grasartige Laub erreicht eine maximale Länge von 70 cm. Etwa ab August vollenden die schwarz-braunen, rispenförmigen Blüten mit ihren 110 cm Wuchshöhe das faszinierende Erscheinungsbild. Universell lässt sich das Ziergras in Heidegärten, Stein- und Hügelbeeten oder auch direkt am Gehölzrand verwenden. Auch als dekorative Einfassung von Terrassen, Teichen und Gräbern ist Molinia caerulea 'Heidebraut' geeignet. Im Herbst verabschiedet sich die Pflanze mit einer goldgelben Färbung und tritt ab dem ersten Frost seine Winterruhe an. Wilde Vorkommen vom Kleinen Pfeifengras 'Heidebraut' sind in lichten Auwäldern und auf sumpfigen Wiesen anzutreffen. Ein vollsonniger Pflanzort wird bevorzugt, lichter Halbschatten wird jedoch auch noch toleriert. Der Boden sollte humusreich und frisch bis feucht sein. Bereits geringe Mengen Kalk können dem Gewächs Schaden zufügen. Aus diesem Grund sollten das Substrat und auch das Gießwasser kalkfrei sein. Zweistellige Minustemperaturen können den unterirdischen Pflanzenteilen keinen Schaden zufügen. Gleichzeitig wärmen die abgestorbenen Halme den Boden. Der Rückschnitt erfolgt erst im Frühjahr. Um das Erdreich aufzulockern und mit Nährstoffen zu versorgen, kann das zerkleinerte Laub vom Vorjahr direkt in das Substrat eingearbeitet werden.
(Kategorie Gräser im Onlineshop von GartenHit24)
Das zur Familie der Süßgräser gehörende Bentgras bzw. Benthalm ist ein heimisches Gras, welches einen natürlichen Charme in den Garten bringt. Da seine knotenlosen Blütenhalme früher zum Reinigen von Pfeifen genutzt wurden, kennt man das Ziergras auch als Blaues Pfeifengras bzw. Gewöhnliches Pfeifengras. Der weitere Name Moor-Pfeifengras verweist zudem auf seine bevorzugten Standorte, an denen es zu finden ist. So wächst Molinia caerulea im gemäßigten Klima von Europa bis Asien bevorzugt in Mooren, Sümpfen und an Seeufern, ist aber auch auf Bergwiesen und Heideflächen zu finden. Im Garten werden die hübschen Horste mit den blaugrünen, schmalen Blättern gern als Schmuck neben Blüten- oder Blattschmuckstaude gepflanzt. Die Blätter wachsen zunächst aufrecht und hängen später bogig über. Im Herbst bieten sie mit ihrer goldgelben Färbung ein schönes Spektakel für den Gartenausklang. Hübsch sind aber auch die zarten, violett-grünen Blütenrispen, die von August bis Oktober erscheinen. Die lineale Erscheinung des 40 bis 80 Zentimeter hoch wachsenden Ziergrases lässt sich gut mit anderen Blatt- und Blütenformen kombinieren. Eine tolle Kombination ist zum Beispiel mit den kugeligen Blüten des Zierlauches möglich. Gerne können Sie das Bentgras aber auch als Einfassung für Rabatten, an Gehölzrändern oder am Gartenteich verwenden. Flächig gepflanzt, zaubert es einen natürlichen Charakter auf Freiflächen und beweist sich als äußerst pflegeleicht. Achten Sie bei der Standortauswahl auf eine möglichst sonnige Lage sowie einen gleichmäßig frischen bis feuchten und nährstoff- sowie kalkarmen Boden.
(Kategorie Gräser im Onlineshop von GartenHit24)
Mit dem Federborstengras 'Cassian' hat die Suche nach einer robusten und mehrjährigen Pflanze für den Steingarten oder das kahle Staudenbeet ein Ende gefunden. Mit einer Wuchshöhe von etwa 100 cm dominiert das Ziergras seinen Pflanzort. Die lanzettlich geformten Blätter treiben im Frühjahr nur schwach aus. Der Anblick der jungen Triebe erinnert dabei eher an eine Frühlingswiese, anstelle an ein imposantes Gewächs. Erst im Frühsommer zeigt sich das Ziergras in seiner vollen Pracht. Pennisetum alopecuroides 'Cassian' kann in kleinen Gruppen gepflanzt werden, macht jedoch auch als Solitärpflanze eine eindrucksvolle Figur. Sofern die wenigen Anforderungen des sonnenhungrigen Gewächses erfüllt werden, gibt sich das Ziergras auch mit einer Kultivierung als Kübelpflanze zufrieden. Auch das Herbstkleid des Lampenputzergrases ist eine Augenweide. Denn das sommergrüne Laub erstrahlt in einer goldenen Farbenpracht. Pennisetum alopecuroides 'Cassian' braucht zur Ausbildung seiner zylinderförmigen, hellbraunen Blüten einen vollsonnigen Standort. Herkömmliche Gartenerde wird toleriert, sofern sie nährstoffreich und locker ist. Stark verdichtete Böden lassen sich durch geringe Mengen Sand oder Kies auflockern. Das beugt gleichzeitig Staunässe vor, welche den Pflanzwurzeln gefährlich werden kann. Der Wasserbedarf liegt im mittleren Bereich. Während Gewächse im Kübel eine regelmäßige Gabe von Flüssigdünger dankbar annehmen, geben sich Pflanzen im Freiland mit dem Ausbringen von Kompost oder Hornspänen zufrieden. Das dem Steppengras ähnelnde Ziergewächs ist winterhart, der Rückschnitt erfolgt ab Mitte Februar.
(Kategorie Gräser im Onlineshop von GartenHit24)
Ziergräser sind vielseitig und bringen optische Abwechslung in den Garten. Pennisetum setaceum 'Princess'® ist ein Lampenputzergras, welches förmlich nach Aufmerksamkeit schreit. Mit seinen breiten, rotbraun panaschierten Blättern hebt sich die Pflanze deutlich von an anderen Gewächsen im Staudenbeet oder Steingarten ab. Während viele Gräser im Hochsommer vertrocknen, erstrahlt diese Pflanze in ihrer voller Farbenpracht. Eine weitere Besonderheit dieser Sorte: Das Ziergras bildet keine Blüten aus, sondern steckt seine ganze Energie in die Ausbildung der aparten Blätterpracht. Mit seinen etwa 150 cm Wuchshöhe lässt sich die robuste Pflanze akzentreich solitär setzen, kommt aber ebenso in Gruppenpflanzung zur Geltung. In wintermilden Regionen verzaubert das Ziergras auch in der kalten Jahreszeit durch sein dekoratives Laub. Eine schützende Bodenschicht aus Rindenmulch ist dabei angebracht. Gewächse im Kübel sollten noch vor den ersten Minustemperaturen in ein frostsicheres Quartier umsiedeln. Das Lampenputzergras ist eine wärmeliebende und sonnenhungrige Pflanze. Vollsonnige bis halbschattige Standorte werden ihren Anforderungen gerecht und fördern die intensive Laubfärbung. Stehende Nässe kann Pennisetum setaceum 'Princess'® so gar nicht leiden, ebenso wenig kommt das Ziergras mit lang anhaltender Trockenheit zurecht. Von März bis Mitte August hat das Ziergras nichts gegen eine regelmäßige Gabe von Flüssig- oder Langzeitdünger einzuwenden.
(Kategorie Gräser im Onlineshop von GartenHit24)
Das Moor-Blaugras setzt als wintergrünes und frühblühendes Schmuck-Gras tolle Akzente in jeden Garten. Dank seines dichten, polsterartigen Wuchses eignet es sich hervorragend für die Bepflanzung zwischen Gehölze und Stauden. Es bereichert aber auch Moorbeete und füllt Lücken auf attraktive Weise. Die blaugrünen, leicht bereiften Blätter sind überaus dekorativ und machen Sesleria caerulea zu einem herrlichen Füll- oder Deckgras für Ihren Garten. Von März bis Mai zeigt die Staude zudem ährenförmige, schwarz-violette Blütenstände, die aufrecht nach oben stehen und toll mit dem malerischen Laub harmonieren. Besonders zwischen rotblühenden Stauden wirkt das Moor-Blaugras hinreißend. Wunderbare Pflanzpartner sind auch das Japanische Blutgras, die Purpur-Fetthenne 'Matrona' und der Blauschwingel. Sesleria caerulea ist sehr pflegeleicht und anspruchslos, sodass es sich überall wohlfühlt. Die robuste und ausdauernde Pflanze verträgt selbst längere Feuchtigkeit. Der Boden sollte allerdings durchlässig und kalkhaltig sein. Ein sandiger und humoser Untergrund ist ideal. In sonnigen bis halbschattigen Lagen und bei warmen Temperaturen gedeiht die Pflanze am besten. Da das heimische Moor-Blaugras wintergrün ist, können Sie es das ganze Jahr hindurch genießen und sich mit ihm ein tolles Ziergras in den Garten holen.
(Kategorie Gräser im Onlineshop von GartenHit24)
Die zierliche Molinia caerulea 'Edith Dudscus' gehört zu den kleineren Pfeifengras-Arten. Wie viele heimische Pflanzen ist auch dieses Ziergras einfach zu kultivieren und stellt nur wenig Anforderung an den Hobbygärtner. Entfernt erinnert das äußere Erscheinungsbild des Gewächses an Prärie- oder Dünengras. Wie eben solches streckt die Pflanze ihre grasartigen Blätter nach oben. Die ährenförmigen, schwarzbraunen Blüten sitzen an langen Stängeln und überragen das Laub um ein vielfaches. Zur Gestaltung von Heidegärten, Blumenrabatten und Steingärten ist das Kleine Pfeifengras ebenso geeignet wie zur Grabbepflanzung und für die dauerhafte Haltung in ausreichend großen Pflanzkübeln. Das dekorative Gewächs macht nicht nur im Freiland eine gute Figur. Einzelne Pflanzenteile werten Trockensträuße und Schnittblumen optisch auf. Ein Form- oder Auslichtungsschnitt ist bei dem sommergrünen Ziergras nicht notwendig. In der kalten Jahreszeit bleiben die abgestorbenen Blätter stehen. Sie dienen als winterliche Zierde und schützen die Wurzeln vor Frost. Erst im zeitigen Frühjahr werden die oberirdischen Pflanzenteile bodennah abgeschnitten. Molinia caerulea 'Edith Dudscus' ist eine elegante Pflanze, welche einen humosen, frisch bis feuchten Boden benötigt. Denn nur so kann sich der horstartige Wuchs des Ziergrases optimal entfalten. Direktes Sonnenlicht wird toleriert, nur reagieren besonders junge und frisch gepflanzte Gewächse empfindlich auf die harte UV-Strahlung am Mittag. Ideal ist ein Standort im lichten Halbschatten. Trockenheit und auch Staunässe können die Wurzeln des Pfeifengrases schädigen. Bei Kübelpflanzen sorgt eine Drainage am Gefäßboden dafür, dass überschüssiges Wasser schneller abfließen kann. Im Freiland hingegen sollte das Erdreich regelmäßig gemulcht werden. Bei einem stark verdichteten Substrat kann der Boden vor der Pflanzung zusätzlich mit Kieselsteinen vermischt werden.
(Kategorie Gräser im Onlineshop von GartenHit24)
Heimische Ziergräser sind vielseitig im Garten einsetzbar und machen auch auf dem Balkon oder der Terrasse eine gute Figur. Das Moor-Pfeifengras 'Moorhexe' ist mit seinen schwarzen Blütenrispen und dem straff nach oben wachsenden Blättern eine interessante Erscheinung. Mit einem 40 cm langen, lanzettlich geformten Laub gehört das Gewächs zu den kleinwüchsigeren Pfeifengras-Sorten. Molinia caerulea 'Moorhexe' kommt auf größeren Beetflächen besonders in Gruppen gepflanzt optimal zur Geltung. So lassen sich Heidegärten, Steingärten und Blumenrabatte optisch auflockern. Das Ziergras eignet sich auch für die Gestaltung von Gräbern und ausreichend großen Pflanzgefäßen. Im Herbst besticht das Pfeifengras durch seine goldgelbe Färbung. Dafür zieht sich die Pflanze im Winter in die Wurzeln zurück, die oberirdischen Blätter und Halme sterben ab. Molinia caerulea 'Moorhexe' ist eine faszinierende Schönheit, welche so manchen Pflegefehler schnell verzeiht. Wie viele Ziergräser bevorzugt auch diese Pflanze einen vollsonnigen bis halbschattigen Standort. Krankheiten und Schädlinge sind selten auf dem Gewächs anzutreffen, selbst Schnecken können den Blättern nichts abgewinnen. Um die Widerstandsfähigkeit der mehrjährigen Pflanze zu fördern, sollte man in der Hauptvegetationszeit regelmäßig gießen. Ideal sind humusreiche, feuchte und leicht saure Böden. Bei einer Kultivierung im Kübel sollten dem Substrat alle 4 bis 6 Wochen Flüssigdünger zugeführt werden.
(Kategorie Gräser im Onlineshop von GartenHit24)
Das Moor-Pfeifengras Variegata mit seinen panaschierten Blättern ist bereits seit dem 19. Jahrhundert bekannt und vielerorts in Gärten anzutreffen. Die kleine Ziergras-Art besticht durch ein rundliches, horstig wachsendes Erscheinungsbild. Im Herbst nimmt die Pflanze eine goldorange Färbung an. Molinia caerulea 'Variegata' ist relativ unkompliziert in der Pflege. Durch das grüne Laub mit den cremefarbenen Rändern kommt das Gewächs besonders in kleinen Gruppen gesetzt gut zur Geltung. Die Feuchtigkeit liebende Pflanze ist für Heidegärten, zur Grabbepflanzung und den sumpfigen Bereich von Kräuterspiralen geeignet. In der unmittelbaren Nachbarschaft fühlen sich Pflanzen wie Dost, Enzian oder auch andere Molinia caerulea-Sorten wohl. Auf der Terrasse oder im Balkonkasten lässt sich das Ziergras dauerhaft auch in ausreichend großen Gefäßen kultivieren. Molinia caerulea 'Variegata' bevorzugt einen vollsonnigen bis halbschattigen Standort. Bei Lichtmangel knicken die aufrecht wachsenden Blütenstängel schnell ab. Das Moor-Pfeifengras benötigt ein mageres, humos-torfiges Erdreich. Bereits geringe Mengen Kalk im Boden oder Gießwasser können die kleinwüchsige Pflanze schädigen. Auch mit Trockenheit kommt das Ziergras kaum zurecht. An heißen Sommertagen sollte deswegen regelmäßig mit kalkfreiem Regenwasser gegossen werden. Das weitverbreitete Riedgras ist winterhart. Selbst zweistellige Minustemperaturen können dem Gewächs keinen dauerhaften Schaden zufügen. Die einzige Ausnahme bilden jedoch Kübelpflanzen. Damit die Wurzeln des Ziergrases nicht vollständig durchfrieren, wird das Pflanzgefäß mit Sackleinen oder einem speziellen Vlies umwickelt.
(Kategorie Gräser im Onlineshop von GartenHit24)
Keine Sorge! Das Moskitogras lockt nicht etwa Moskitos an, sondern wird vielmehr aufgrund seiner charakteristischen Blüten nach den lästigen Insekten benannt. Mit seinem waagerechten, braunen Ährchen, die sich von Juli bis September zeigen, sieht Bouteloua gracilis tatsächlich sehr außergewöhnlich aus. Der Wuchs des Grases ist horstartig mit schmalen, bräunlich-grünen Blättern, die hübsch überhängen und eine schöne Basis für die filigranen Blüten bilden. Attraktiv ist das Gras auch, da seine Ähren schon im Wind rascheln und so an die Weiten der Prärie erinnern. Nutzen Sie dieses wertvolle Gras, das nur eine Höhe von 20 bis 40 Zentimetern erreicht, für die Vordergrundbepflanzung von Beeten, Steinanlagen und Freiflächen. Für einen guten Wuchs benötigt das aus den Prärien des westlichen Nordamerikas stammende Süßgras einen sonnigen Standort. Zudem liebt das Moskitogras einen trockenen bis feuchten, durchlässigen und kalkhaltigen Boden. Pflege ist hier kaum notwendig, denn sowohl Dünger als auch Wasser braucht das robuste Ziergras kaum. Einen bodennahen Rückschnitt der Pflanze empfehlen wir für das Frühjahr. So können Sie einerseits den hübschen Herbst- und Winteraspekt der Bouteloua gracilis genießen, schützen aber gleichzeitig auch die Pflanze vor Feuchtigkeit und Frost.
(Kategorie Gräser im Onlineshop von GartenHit24)
Immergrüne Zierpflanze mit sehr feinen grünen Blätter. Die Wuchshöhe beträgt bis zu 40 cm. Den Namen verdankt die Pflanze seinen federförmigen, braunsilbrigen Blüten. Sonnige Standorte und trockene Böden werden bevorzugt. Zum Frühjahr sollte man es zurückschneiden, kürzt man es im Winter geht ein wichtiges Dekorationselement verloren. Und dieses ist gerade in der farblosen und tristen Winterzeit ein wichiger 'Farbbringer'. Hervorragend geeignet zur Bepflanzung von Kübel, Steingärten, Beete sowie zur Pflanzung in Gruppenstellung.
(Kategorie Gräser im Onlineshop von GartenHit24)
Das Kleine Pfeifengras 'Dauerstrahl' ist eine hübsche Sorte des einheimischen Süßgrases und wächst etwas niedriger. Seine schön dicht und buschig wachsenden Halme bestehen aus attraktiv hellgrünen Blättern. Das schmale und grazile Laub bereichert den Garten vom Frühjahr bis in den Winter hinein und bietet im Herbst eine schöne goldgelbe Färbung. Ab Mitte August gesellen sich außerdem lockere Blüten zum Blattwerk, aus dem sie leicht hinausragen. Auch wenn die einzelnen Blüten eher unscheinbar sind, sorgt ihr filigraner Gesamtaspekt für eine heitere Stimmung. Da das gesamte Gras recht standfest ist, sorgt es auch im Winter lange für eine schöne Struktur im Garten. Die zarte Erscheinung von Molinia caerulea 'Dauerstrahl' schätzen Gärtner für die Bereicherung von Staudenbeeten oder nutzen sie in Steinanlagen. Auch in der Uferbepflanzung ist das Ziergras ein gern gesehener Gast und wird sowohl als Solitär wie auch in Gruppen genutzt. Die feinen Blätter und die sanft im Wind wiegenden Blüten lockern den Garten optisch auf. Gleichzeitig ist die Pflanze sehr unkompliziert und pflegeleicht. So ist ein Rückschnitt nur notwendig, um abgestorbene Blätter und Blütenstängel zu entfernen. Nehmen Sie diese Maßnahme erst im Frühjahr vor, können Sie den schönen Winteraspekt des Pfeifengrases genießen und bieten Insekten Schutz vor Schnee und Kälte. An einem sonnigen bis halbschattigen Platz mit einem anmoorigen bis moorigen, leicht sauren und gut durchlässigen Boden wird das Niedrige Moor-Pfeifengras 'Dauerstrahl' gut gedeihen und sich über viele Jahre hinweg wohlfühlen.
(Kategorie Gräser im Onlineshop von GartenHit24)
Die Palmwedel-Segge ist ein attraktives Sauergras, dass sich durch die dreikantige Form ihrer Stängel sowie die hübsche Laubgestaltung auszeichnet. An straff aufrecht stehenden Halmen zeigen sich schmale Blätter, die leicht überhängen und so kleinen Palmwedeln ähneln. Die Blüte, kleine braune Ähren, ist dagegen eher unscheinbar und zeigt sich von Juli bis August. Ursprünglich stammt die Carex muskingumensis aus dem mittleren und östlichen Nordamerika, wo man sie an Gewässerufern, Sümpfen und Feuchtwiesen finden kann. Gern verwendet man sie heute aber auch in der Gartengestaltung, um einen schönen Blickfang zu setzen. Nutzen Sie die 40 bis 80 Zentimeter hohe Segge beispielsweise für den Gartenteich oder an feuchten Stellen in halbschattiger bis sonniger Lage, denn hier fühlt sie sich am wohlsten. Schaublatt, Funkien und Waldgeißbart sind dabei gute Pflanzpartner. Die Pflanze benötigt sehr wenig Pflege und ist daher auch für Hobbygärtner geeignet. Dank ihres schönen Wuchses setzt die Palmwedel Segge attraktive Akzente in den Garten und grenzt Bereiche optisch ab. Flächig gepflanzt ist sie zudem ein guter Laubschlucker, der durch sein herunterhängendes Laub am Boden liegende Blätter verdeckt. Diese können sich hier wiederum gut in Humus umwandelt und der Pflanze Nahrung geben.
(Kategorie Gräser im Onlineshop von GartenHit24)
Spektakulär und aufsehenerregend wie eine in rosa gehüllte Diva bringt das Pampasgras 'Pink Feather' jeden Garten zum Erstrahlen. Die straff aufrecht wachsenden Blütenstände mit ihrer außergewöhnlichen Färbung sind jedoch noch lange nicht alles, was die Pflanze zu bieten hat. Das aus der Familie der Süßgräser stammende Gewächs besitzt dunkelgrüne Blätter, welche durch ihren dichten und bogig geneigten Wuchs sofort ins Auge stechen. Cortaderia selloana 'Pink Feather' dominiert gerne seinen Pflanzort. Keineswegs ungewöhnlich, denn das Ziergras kann eine Höhe von bis zu 250 cm und eine imposante Breite von etwa 180 cm erreichen. Als ganzjähriger Sichtschutz macht sich die Pflanze überaus dekorativ, jedoch kommt sie auch im Staudenbeet, Steingärten und auf Freiflächen effektiv zur Geltung. Die rosafarbenen, charakteristischen Blütenwedel erscheinen bereits Ende Juli und verleihen dem Gras bis in den Oktober hinein ein faszinierendes Äußeres. Cortaderia ist winterhart. Für die kalte Jahreszeit werden die langen Blätter zusammengebunden, zusätzlich wird eine dickere Schicht aus Rindenmulch ausgebracht. Cortaderia selloana 'Pink Feather' gedeiht am besten an sonnigen Standorten, gibt sich jedoch auch mit lichtem Halbschatten noch zufrieden. Mit herkömmlicher Gartenerde kommt das Pampasgras zurecht, sofern das Substrat tiefgründig, locker und nährstoffreich ist. Der Wurzelballen sollte keinesfalls austrocknen, jedoch reagiert die Zierpflanze ebenfalls empfindlich auf Staunässe. Gedüngt wird in der Hauptvegetationszeit wahlweise mit einem Flüssig- oder Langzeitdünger.
(Kategorie Gräser im Onlineshop von GartenHit24)
Pampasgräser sind eine robuste und relativ anspruchslose Zierde für den heimischen Garten. Den Beinamen Silber-Pampasgras erhielt diese Sorte aufgrund seiner silberweißen, langen Wedel. Erst im Spätsommer erscheinen die faszinierenden Blütenstände, verbleiben aber dafür bis weit in den Herbst hinein. Cortaderia selloana 'Senior' stammt ursprünglich aus Südamerika und gehört mit einer Wuchshöhe von maximal 200 cm zu den kleineren Pampasgräsern. Auf Freiflächen lässt sich das Ziergras dekorativ in kleineren Gruppen oder solitär pflanzen. Im Staudenbeet oder in Steingärten kommt das Gewächs in Kombination mit andersfarbigen Pampasgräsern besonders gut zur Geltung. In ausreichend großen Gefäßen ist auch eine dauerhafte Kultivierung auf dem Balkon oder der hellen Terrasse möglich. Die horstig wachsende Pflanze ist winterhart. Um die empfindlichen Wurzeln zu schützen, werden im Winter die langen Laubblätter zusammengebunden. Die südamerikanische Schönheit ist eine Sonnenanbeterin. Zur Ausbildung der starr nach oben gerichteten Blätter und Wedel benötigt Cortaderia selloana 'Senior' deswegen einen sonnigen, warmen Standort. Herkömmliches Substrat erfüllt die Anforderungen des Ziergrases, sofern es nährstoffreich, tiefgründig und locker ist. Stehende Nässe kann der Staude erheblichen Schaden zufügen. Gegossen wird deswegen mäßig. Ein regelmäßig ausgebrachter Langzeit- oder Flüssigdünger fördert das Wachstum des Silber-Pampasgrases. Der bodennahe Rückschnitt der Pflanze wird im zeitigen Frühjahr vorgenommen.
(Kategorie Gräser im Onlineshop von GartenHit24)
Pampasgräser sind dekorativ und lassen sich vielseitig im Garten als gestalterisches Element einsetzen. Cortaderia selloana 'Sunningdale Silver' besitzt silberweiße Blütenstände, welche von September bis November der Pflanze ein exotisches Aussehen verleihen. Das Ziergras fühlt sich im heimischen Steingarten wohl, entfaltet seine volle Pracht jedoch auch im Staudenbeet, in Blumenrabatten oder auf Freiflächen. Auch zur Grabbepflanzung und zur dauerhaften Kultivierung in großen Kübeln ist das Gewächs geeignet. Auf dieser Art verzaubert die Pflanze den Balkon oder die Terrasse mit ihren faszinierenden Blättern und Blüten. Das Pampasgras 'Sunningdale Silver' ist winterhart, sofern einige wichtige Vorkehrungen getroffen werden. Zum Schutz vor Frost und Feuchtigkeit werden die langen Blätter zusammengebunden. Zusätzlich wärmt eine Schicht aus Reisig oder Rindenmulch die empfindlichen Wurzeln. Cortaderia selloana 'Sunningdale Silver' mag es gerne warm und trocken. Ein zu dunkler Standort kommt für das kleine Pampasgras nicht infrage, stattdessen darf es gerne so sonnig wie möglich sein. Herkömmlicher Boden wird akzeptiert, sofern er nährstoffreich, tiefgründig und locker ist. Ein stark verdichtetes Erdreich lässt sich dauerhaft durch Kieselsteine auflockern. Gegossen wird in der Hauptvegetationszeit regelmäßig, allerdings darf dabei keine Staunässe entstehen. Gegen eine gleichmäßige Versorgung mit einem Langzeit- oder Flüssigdünger hat das Gewächs ebenfalls keine Einwände. Die immergrüne Pflanze wird vor dem Austrieb neuer Blätter im zeitigen Frühjahr bodennah zurückgeschnitten.
(Kategorie Gräser im Onlineshop von GartenHit24)
Stark und schön, so wie seine argentinische Namenspatronin, präsentiert sich das Pampasgras 'Evita' ®. Mit einer Wuchshöhe von bis zu 150 cm gehört dieses Ziergras zu den kleineren Cortaderia Sorten. Ob als Solitärpflanze oder in Gruppen, Cortaderia selloana 'Evita' ® stellt sich prachtvoll jeder Herausforderung. Mit seinen graugrünen, riemenartigen Blättern und dem stark überhängenden Wuchs setzt das Pampasgras gekonnt Akzente in Steingärten, Blumenrabatte oder auch direkt auf Freiflächen. Im Spätsommer erstrahlt die Pflanze in ihrer vollen Pracht. Denn die langen, fedrigen Blütenwedel erscheinen ab September und blühen bis weit in den Spätherbst hinein. Das robuste Pampasgras übersteht die kalte Jahreszeit, sofern einige Vorkehrungen getroffen werden. Das Laub und die vertrockneten Blütenstände werden dafür zusammengebunden. Zusätzlich wärmt eine dicke Schicht aus Rindenmulch oder ein spezielles Vlies die empfindlichen Wurzeln vor Frost und Nässe. Warm, trocken und sonnig - diese Anforderungen stellt Cortaderia selloana 'Evita' ® an seinen Standort. Das Substrat muss durchlässig und humusreich sein. Um Staunässe zu vermeiden, sollte zwischen März und September regelmäßig mit einer geringen Wassermenge gegossen werden. Zur Förderung der Wuchskraft und Widerstandsfähigkeit lässt sich die Pflanze in der Hauptvegetationszeit mithilfe eines Flüssig- oder Langzeitdüngers mit wichtigen Nährstoffen versorgen.
(Kategorie Gräser im Onlineshop von GartenHit24)
Der Perlfarn setzt mit seinen langstieligen, hellen Blattwedeln schöne Akzente in den Schattengarten. Die zweifach gefiederten Blattwedel besitzen beim Austrieb eine fahlrote Farbe, erscheinen im Sommer hellgrün und färben sich im Herbst gelbrot, um nach sich dem ersten Nachtfrost bräunlich zu verändern. Damit bieten sie eine ganze Palette an Aspekten und wirken stets apart. Im Sommer gesellen sich zudem die auffälligen Sporenwedel zu den Blättern. Diese stehen aufrecht und sind perlschnurartig angeordnet, weshalb der Perlfarn auch seinen Namen bekommen hat. Die Sporenwedel bleiben auch im Winter über erhalten und sind so ein hübscher Anblick. Auf schattigen Freiflächen macht Onoclea sensibilis eine gute Figur, gern wird der Farn aber auch für Gehölz- oder Wasserränder eingesetzt. Sehr hübsch macht er sich zudem in Rhododendrongärten und sorgt dort für Leichtigkeit. Da sich der Perlfarn mit seinen Rhizomen stark ausbreitet, sollte er vorzugsweise nur in größeren Gärten verwendet werden. An einem schattigen bis halbschattigen Standort mit einem gut durchlässigen Boden, der reich an Humus ist, wird Ihnen der Farn gut gedeihen und kaum Aufwand bereiten. Bei ausreichend Bodenfeuchtigkeit verträgt er auch etwas mehr Sonne. Generell gilt der Perlfarn als winterhart. Steht er jedoch an freien Stellen, sollte er besser mit einem leichten Winterschutz versorgt werden.