Biogärtnern zur Selbstversorgung mit Gemüse

Garten-Blog

Der neue Garten liegt am Südhang und ist ein einziges Blumen- und Insekten-Paradies.
Deshalb haben wir uns entschlossen, nur kleine Änderungen zu machen und der Gemüseanbau wird eben etwas weniger werden.
Aber ein Sommer ohne frische Tomaten ist ja gar nichts.
Also habe ich ein paar Kübel aufgestellt und Schwiegervaters geniale Tomaten-Schutzkonstruktion in Betrieb genommen.
Heute morgen wollte ich auf die Schnelle fertige Maultaschen im Naturkostladen kaufen, weil wir mitten im Reonovieren stecken.
Die muss ich wohl auf der Theke haben liegen lassen.
Da habe ich kurzerhand selbst solche Teigtaschen mit Kräuterfüllung gemacht.
Dieses Buch hätte extra für mich geschrieben sein können.
Ich zitiere den Klappentext "Von Null auf Garten: Kaum Gießen. Kein Platz für Unkraut. Nur einmal im Jahr mit der Gartenschere stutzen. So gefällt mir das!"
Genau - so gefällt mir das auch.
Ich fasse in dieser Rezension kurz zusammen, wie das Buch aufgebaut ist, um zu vermitteln, wie ein schöner, wilder, pflegeleichter Garten entstehen kann, der auch der Tierwelt etwas bietet.
Solche und ähnlich lautende Posts und Artikel grassieren gerade im Netz.
Meist kommen sie aus sehr dubiosen Quellen, wo jeweils eine von der anderen abschreibt.
Die Artikel sind meist mit Verschwörungstheorien gespickt.
Das Thema wird aus diversen Gründen sehr heiß diskutiert.
Ich versuche hier ganz kurz zusammen zu fassen und ein paar weiterführende Links zu nennen.
Der Ulmer-Verlag hat mir das Buch "Alte Staudenschätze: Bewährte Arten und Sorten wiederentdecken und verwenden" zur Rezension geschickt.
Wer sich für Staudenzüchtung interessiert, wird seine helle Freude daran haben und auch die Details über die Geschichte der Pflanze aufmerksam lesen.
Aber auch Garten-Anfänger können sich bei der Auswahl geeigneter Pflanzen von den dort genannten bewährten Staudenarten und-Sorten inspirieren lassen.
Schließlich wurden die zum Teil schon seit Jahrhunderten auf Schönheit, Nützlichkeit und Robustheit selektiert.
Das schöne Wetter bei uns in Süddeutschland hat nicht nur die Schneeglöckchen und ein paar andere Blumen hervor gelockt, sondern auch die Bienen sind fleißig unterwegs.
In vielen Gartengruppen fragen die Leute, wie man die Bienen jetzt unterstützen kann?
Veronica, der Januar ist daaaaaaa....Veronicaaaa...was blüühüt denn daaaaa....im Januaaaaaa...;-)
Der Föhn hat uns zwei schöne Tage beschert. Die Terrassen-Saison ist eröffnet.
Schaut mal, was schon alles blüht:
Dieses Jahr ist mir beim Gärtner eine Töpfchen mit einer Süßkartoffel-Pflanze über den Weg gelaufen und ich konnte nicht widerstehen.
In diesem Blog habe ich die die wichtigsten Fragen und Antworten zum Anbau gesammelt.
Eine der häufigsten Fragen in den Gärtnergruppen - z.B. bei Facebook - lautet, wann denn der Garten winterfertig gemacht werden soll?
Nun auf diese Frage gibt es keine pauschale Antwort.
Ich mache z.B. den Garten nie winterfertig.
Nur Kübelpflanzen werden vor bzw nach dem ersten leichten Frost ins Haus geholt.
Kartoffeln baue ich seit ein paar Jahren nicht mehr in Wällen an, sondern lege sie auf den blanken Boden und mulche dick ab.
In den letzten Jahren war die Ernte evt. etwas geringer, als bei größerem Aufwand.
Dieses Jahr kann ich keinen Unterschied erkennen.
Heute möchte ich Euch in einer nicht ganz ernst gemeinten Lektion in die wichtigsten Grundlagen der Beetgestaltung mit Gemüse einführen. ;-)
Warum ich Blattläuse nicht bekämpfe, sondern bekämpfen lasse.
Meine Gurke sah sehr erbärmlich aus und die Blattunterseiten waren voller Läuse.
Gefundenes Fressen für diverse Nützlinge.
Jetzt gehts den Gurken wieder gut.
Das Gartenjahr fing schwierig an. Aber trotz extremer Trockenheit kommt langsam alles gut in die Gänge und wir freuen uns über das bunte Mischmasch aus Gemüse und Stauden.
Nachdem die Stangenbohnen in den letzten Jahren zu großen Teilen den Schnecken zum Opfer gefallen sind, hatte ich schon fast die Lust daran verloren. 
Aber dann hat mir ein Bekannter aus der Steiermark ein paar Käferbohnen-Kerne geschickt und wir waren sehr begeistert.
In diesem Stadium des Sommers und bei dem feuchtwarmen Klima der letzten Zeit stehen Zucchini bei uns nicht mehr hoch im Kurs. Wenn man nicht mehr nachkommt, werden sie größer und größer und dadurch nicht leckerer.
Wobei wir gelbe Zucchinis anbauen - die meiner Meinung nach - leckerer sind, als die grünen Varianten.
Kürzlich habe ich das Türkische Fladenbrot gebacken um es zum Salat beim Grillen zu essen.
Dabei blieb etwas übrig und wir haben es am nächsten Tag überbacken.
Das war so lecker, daß ich es dieses Mal nur für diesen Zweck gebacken habe.
Und zwar am Vortag. Zutaten für Türkisches Fladenbrot:
Immer mal wieder kam es vor, daß ein Gemüsestrunk wieder austreibt, der versehentlich stehen blieb.
Aber noch nie ist mir das so massiv aufgefallen wie dieses Jahr.
Nun habe ich das Phänomen eine Weile beobachtet, fotografiert und andere Gärtner nach ähnlichen Erfahrungen befragt.
Das Herbstblech ist ein Baukasten-Rezept, d.h. man kann es mit vielen verschiedenen Gemüsen machen und je nach Käse-Zugabe noch verfeinern oder auch vegan genießen.
Trotz der Trockenheit, ist der Mais dieses Jahr besonders gut gewachsen.
Es handelt sich um die samenechte Sorte Zuckermais True Gold Sweet Corn.

Seiten

(1-5 Ziffern angeben)

.